Welche Bedeutung hatte Carl Peters für die deutsche Kolonialpolitik?
Wir müssen in der Schule eine Präsentation über Carl Peters halten und müssen unter anderem diese Frage beantworten. Es bezieht sich nur auf die deutsche Kolonialpolitik.
Danke im Voraus!
3 Antworten
https://www.youtube.com/watch?v=lQefvrWAdvk
Deutsche Kolonialpolitik in AfrikaAuch in Deutschland kam es nach der Reichsgründung, getragen von einer Woge nationaler Begeisterung, zu Bemühungen, Kolonialbesitz zu erwerben. In den ersten Jahren wurden diese Bestrebungen vor allem von Kaufleuten unternommen. So waren es hauptsächlich geschäftlich begründete Unternehmungen von Kaufleuten aus den Hansestädten, die noch völlig unkoordiniert verliefen. Erst mit der Gründung der „Gesellschaft für deutsche Kolonisation“ am 28. März 1884 breitete sich immer mehr ein systematischer Kolonialisierungsgeist aus. Die Gesellschaft machte es sich zur Aufgabe, Kapital zu beschaffen, geeignetes Kolonialgebiet zu erwerben und die deutsche Auswanderung gezielt dorthin zu lenken. Einer ihrer wichtigsten Männer war der Kaufmann CARL PETERS.
In den ersten Jahren lehnte BISMARCK eine offizielle Beteiligung der deutschen Politik an den Kolonialisierungsbestrebungen strikt ab. Er wollte sich mit dem Erreichten zufriedengeben und strebte zunächst eine innere Stabilisierung des Deutschen Reichs an. Mit dieser bewussten Zurückhaltung wollte er auch die anderen europäischen Mächte nicht unnötig provozieren.
Erst ab 1884 wurden die von Kaufleuten gegründeten deutschen Niederlassungen in Afrika unter den Schutz des Reiches gestellt. Dies bedeutete aber noch keine staatlich betriebene Kolonialisierung. BISMARCK blieb weiterhin zurückhaltend in seiner Politik. Er stellte lediglich Schutzbriefe aus, um auf diese Weise private Investitionen durch eine Schutzgarantie des Reiches zu beschirmen. Allerdings galt dies nur, wenn die privaten Investitionen erfolgreich waren.
Erst ab 1890 begann unter der geänderten deutschen Außenpolitik mit dem Streben nach Weltmacht auch eine neue Kolonialpolitik. Verlangten doch die Weltmachtträume auch nach großen deutschen Kolonien in Übersee.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/deutsche-kolonialpolitik-afrika-hereroaufstand
Carl Peters, auch Hänge Peters genannt, verwaltete DE Kolonialgebiete in Afrika.
Knallhart lies er farbige Arbeiter bei den geringsten Vergehen aufhängen. Dazwischen lies er unauffällig auch seine Geliebte mit umbringen, sie war schwanger von ihm.
Seine größte Tat, war der Tausch von Sansibar mit den Engländern, gegen den Felsen Helgoland.
"Hänge-Peters" war das klassische abschreckende Beispiel für die Auswüchse des Kolonialismus, siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Peters#Reichskommissar_am_Kilimandscharo
Gruß, earnest