Welche Auswirkungen kann Bewegungsmangel auf die Sprachentwicklung von Kindern haben?

2 Antworten

Ihrem ersten Satz und Frau Zimmer, die diese Mär in die Welt gesetzt hat, möchte ich heftig widersprechen. Bei einer Podiumsdiskussion habe ich Frau Zimmer mal gefragt, woher Sie denn diese Annahme, dass die Bewegung mit der Sprache gekoppelt sein würde, empirisch belegen könne. Sie wusste sinngemäß nur zu antworten: Da mache ich jetzt selber Untersuchungen.

Also: Empirisch gibt es seitdem es Spracherwerbsforschung gibt, keine Stützung der Annahme, dass die Motorik mit der Sprache zusammenhängt. (Mal abgesehen von dem trivialen Fakt, dass ich beim Sprechen die Mundmuskulatur bewegen muss.)

Selbstverständlich hängt alles mit allem zusammen, wenn ich simpel die Entwicklung eines Menschen ontogentisch betrachte. Aber die Entwicklung der Motorik ist nicht ursächlich mit der Sprachentwicklung verknüpft. Insofern halte ich die Programme, die z. B. flächendeckend in NRW, nach diesen eminenz- und nicht evidenzbasierten Annahmen aufgelegt werden, eher für Scharlatanerie. Ich hoffe also, dass dort einfach viel mit den Kindern geschieht und intensiv geübt wird, denn auch beim Motoriküben wird ja hoffentlich auch meist gesprochen.

Ich kann hier nur Analatole France zitieren: "Wenn fünfzig Milionen etwas Dummes sagen, beibt es trotzdem eine Dummheit".


wutze20 
Fragesteller
 10.02.2018, 14:02

Vielen Dank für deine Antwort! Bist du also der Meinung, dass Bewegungsmangel keine negativen Auswirkungen auf die Sprachentwicklung hätte?

0
Namrehreloesch  01.06.2018, 08:30
@wutze20

ja, das meine ich. Emprirische Studien, die etwas anderes aussagen, liegen weltweit meines Wissens nicht vor.

0