Weitere Gründe, weshalb polit. Beteiligung Grundlage der Demokratie ist?

2 Antworten

Welche Folgen hat die politische Beteiligung?

Das Volk ist instinktgesteuert. 1.  Die macht geht vom Volk, also vomDurchschnittsgenom aus. 2. Je mehr Beteiligung, umso mehr behält dasDurchschnittsgenom seine Macht. 3. Durch Wahlen beauftragt dasDurchschnittsgenom seine Repräsentanten, Politik zu machen. 4. DasDurchschnittsgenom ist der Diktator, die Politiker sind seine Marionetten. DieGewaltherrschaft des Durchschnittsgenomes (des Volkes) lässt  gutes Lebenfür die Starken, schlechtes Leben für die Schwachen, und Tod für dieSchwächsten entstehen.

Die Demokratie hat so schlimme Folgen für die Schwachen, dass niemanddas Recht hat, die Gewaltherrschaft des Volkes zu verharmlosen undschönzulügen. Die menschliche Niedertracht ist die Grundlage derDemokratie. Das Wort Beteiligung ist verharmlosend und irreführend. Man sollteversuchen, entlarvend zu formulieren. Obwohl die Demokratie  einInteressenkrieg ist, wehren sich die Schwachen nicht. Auch der schwächsteMensch der Welt ist ein Schwachenfeind. Auch er wählt bei den Parlamentswahleneine schwachenfeindliche Politik. Auch er will  den nationalenAufstieg. Die Behauptung, politische Beteiligung ist die Grundlage derDemokratie, ist blanker Zynismus.

Ist Demokratie Volksherrschaft, oder bloß Volksbeteiligung? Natürlichist das Volk beteiligt. Wenn Beteiligung so wichtig wäre, dann hätten wirBasisdemokratie, Direktdemokratie, aber keine indirekte parlamentarischeDemokratie. Es ist nicht entscheidend, wer regiert, sondern welche Ziele dieMachthaber verfolgen. So lange der wirtschaftliche, kulturelle, undmilitärische Sieg des Landes das Hauptziel der Politik ist, wird dieGesellschaft die Schwachen schlecht behandeln. Ohne Sklavenhaltung, ohnedie Ausbeutung der Schwachen kann kein Land den internationalenkapitalistischen Bandenkrieg erfolgreich bestreiten. In welcher Form sich dieBürger an der Macht, an dem Krieg beteiligen, spielt keine Rolle.

Wählen gehen, Interessengruppen (Bürgerinitiativen) bilden, demonstrieren(protestieren auf der Straße), Meinungsbildung betreiben (Radiosender gründen, Flugblätterverteilen), Unterschriften sammeln, Petitionen/Bittbriefe/Drohbriefe an diePolitiker schreiben, Politiker bestechen (den Parteien Geld spenden), Mitgliedin einer Partei werden, Karriere in einer Partei machen, .... sind die üblichenBeteiligungsformen an der demokratischen Macht. Was sind die Folgen? VielBeteiligung, viel Krieg, viel Verbrechen. Machtkrieg, Lebensqualitätskrieg,Karrierekrieg, Imagekrieg, Attraktivitätskrieg, religiöser Krieg,Propagandakrieg, Geschlechterkrieg, Generationenkrieg, häuslicher Ehekrieg,Krieg gegen Tiere und Pflanzen,... sind die wichtigsten Ergebnisse derpolitischen Beteiligung.

Möglichst gutes, und gleich gutes  Leben für alle anzustreben, ist diekorrekte politische Zielsetzung. Nicht instinktgesteuerte Siegerei. DurchMachtteilung wird die Politik nicht gut. Machteilung verhindert dieHerrschaft der schlimmsten Gesinnung, aber auch der besten Gesinnung. Die besteGesinnung hat aber zu regieren. Die Lowtech-Siegerei überleben Viele, dieHightech-Siegerei wird aber niemand überleben. Nur moralische Korrektheit, nurdie Herrschaft der besten Gesinnung kann die Siegerei beenden. Die Demokratiewird mit ihrer Machtteilung die Welt zerstören.

 


Unarbeiter  06.12.2016, 01:42

Die Leerzeichen hat der "gute Frage .net"-Editor entwendet. Ich bin unschuldig, wie immer.

0

Das Pferd wird hier falsch aufgezäumt.

Nicht "Beteiligung" ist Grundlage der Demokratie, sondern "Interesse".

Indem die Durchsetzung von Interessen im Rahmen der Demokratie betrieben wird, organisiert sich automatisch auch "Beteiligung". Die ist kein Selbstzweck,sondern Mittel zur Durchsetzung von Interessen.


xLeya 
Fragesteller
 05.12.2016, 09:14

Die Aufgabe lautet leider anders :(

0
atzef  05.12.2016, 09:16
@xLeya

Und? Wenn du die Aufgabenstellung begründet kritisieren und widerlegen kannst, dann sollte das ein souveräner Lehrer ebenfalls goutieren.

Die Aufgabe ist schlicht falsch gestellt.

0