Weis jemand ob die Fähre nach Helgoland vom Festland wackelt Anfang Juni und ab welchem Wellengang?
Hel
2 Antworten
Ich bin schon ca. 20-25 mal mit dem Schiff nach Helgoland gefahren, habe immer absichtlich raueres Wetter bevorzugt.
Es kann zu allen Jahreszeiten vorkommen, dass das Schiff mäßig schaukelt, im Sommer jedoch wesentlich seltener. Am meisten spürt man ungefähr bei den Windrichtungen Südwest, West oder Nordwest, auf der Hinfahrt deutlich mehr als auf der Rückfahrt.
Deutlich zu schaukeln fängt es je nach Schiff vielleicht an bei einer signifikanten Wellenhöhe von über 1,5 m. Vermehrte wetterbedingte Fahrtabsagen sind vor allem ab einer signifikanten Wellenhöhe von > 2 m zu erwarten. MS Helgoland (von/nach Cuxhaven), die über moderne dynamische Stabilisatoren verfügt, fährt am zuverlässigsten, häufig auch bis zu einer signifikanten Wellenhöhe von ca. 3 m. (Die signifikante Wellenhöhe ist ein bereinigter Durchschnittswert und bedeutet, dass einzelne Wellen auch mal max. doppelt so hoch sein können.)
Bei windigerem Wetter lohnt es sich, am Vorabend auf den Internetseiten der Reedereien und auf www.helgoland.de nach wetterbedingten Fahrplanänderungen zu schauen.
Für das Jahr 2024 wurden übrigens die (meist seegangsbedingten) Ausfälle von Schiff-Fahrten ermittelt: April (2. Hälfte) 5; Mai 4, Juni 26, Juli 28, August 35, September 33, Oktober (1. Hälfte) 30.
Für das Winterhalbjahr liegen keine Daten vor, zumal dann fast ausschließlich MS Helgoland (oder ersatzweise MS Funny Girl) von und nach Cuxhaven verkehrt.
Quelle: Passagierschiffe im Helgolanddienst 2024, 2. Halbjahr
Nö, es ist unmöglich, das zu diesem Zeitpunkt vorherzusagen. Es kann selbst in den Sommermonaten zu Wetterbedingungen kommen, die sich auf der Strecke durch entsprechende Bewegungen im Schiff bemerkbar machen können.
Aber mal ehrlich, eine Seefahrt macht doch erst Spaß, wenn das Schiff stampft und rollt...☺️
Ja ich liebe es wenn die Fähre wackelt deshalb habe ich auch gefragt.Vielen Dank für die Antwort
Leider ist man in den letzten 25 Jahren mit dem Fahren bei rauer See sehr zurückhaltend geworden. Dass man sich während der Fahrt nicht mehr frei bewegen kann, die Fenster abgeschottet werden, die Stühle umfallen und man nur noch auf fest verankerten Bänken sitzen darf, passiert heutzutage nur noch unvorhergesehen in äußerst seltenen Ausnahmefällen.
Damals waren Fahrten bei Windstärke 8 bis 9 (Böen 10-11) noch fast selbstverständlich, heutzutage fährt bei Windstärke 6 bis 7 (Böen 8-9) meist nur MS Helgoland, und diese nicht einmal immer. Bei Südost- oder Ost-Wind darf es zwar mal etwas mehr sein, aber man spürt auch weniger.
Vielen Dank dafür