Warum zählt Helgoland nicht zum Zollgebiet Deutschlands bzw. der EU?
Zwischen Helgoland und dem Festland ist man doch nie mehr als 12 Seemeilen von der nächsten Küste entfernt. Man befindet sich also immer im Küstenmeer bzw. der 12-Meilen-Zone, die normalerweise zum Zollgebiet gehört. Warum ist das dann doch nicht so, und warum wird Helgoland als Hochseeinsel bezeichnet?
4 Antworten
Helgoland gehörte im Lauf der Zeit zu verschiedenen Ländern, war mal dänisch, mal britisch, zuletzt deutsch. Helgoland war auch immer im Vergleich zu den anderen Inseln vor der deutschen Nordseeküste doch recht weit draußen. Diese etwas seltsame Situation hat halt auch dazu geführt, dass auch die Rechtslage oft etwas seltsam war - und die heutige macht da keine Ausnahme. Wer die strategisch ganz interessante Insel hat, muss außerdem zusehen, wie er sie auch wirtschaftlich unterhält; da die Insel eben abgelegen ist, ist das manchmal nicht ganz einfach. So eine Art inländischen Duty-Free-Laden draus zu machen, ist da eine ganz praktische Lösung.
Was die "Hochseeinsel" angeht, ist das natürlich vor allem Touristenwerbung. Wenn es Helgoland gar nicht gäbe, würde die See an dieser Stelle aber wohl wirklich nicht mehr zur deutschen 12-Meilen-Zone gehören, das wäre dann also hohe See. So kann man die Werbung also auch begründen. Und wie gesagt: Helgoland liegt wirklich ein gutes Stück weiter draußen als andere deutsche Inseln.
Historisch war die Insel ein Freihandelsplatz zwischen Deutschland und England.
Nach der Zerstörung im 2ten Welttkrieg und Wiederbesiedelung in den 50ger Jahren hat man diese Zoll und Steuerfreiheit weiterbehalten, um den Einwohnern eine Erwerbsquelle zu erschliessen, ... den Duty Free -Tourismus, der bis heute eine Haupteinnahmequelle ist, auch wenn kaum was wirklich billiger ist als beim günstigen Händler auf dem Festland ..
Also ist die Entfernung zur Küste kein Problem? Könnte man die Insel also einfach ans Zollgebiet anschließen?
Helgoland ist fast 50 km vom Festland entfernt, also weit ausserhalb der 12-Meilen-Zone.
24 Seemeilen wären 44,448 km. Der kürzeste Absatnd von Helgoland zum festland ist 49,x km.
Abgesehen davon haben vorgelagerte Inseln keine eigene 12-Meilen-Zone. Die wird nur vom Festland aus gerechnet.
Eine lebenserhaltene Massnahme fuer die Insel. Es sollen Touristen gelockt werden, die dann dort ihr Geld fuer Spirituosen in begrenztem Umfang lassen.
Das ist politisch gewollt, damit von Helgoland nicht die Bewohner abwandern.
Helgoland hat aber auch eine 12-Meilen-Zone, weshalb man mit 24 Meilen Abstand zur Küste der vorgelagerten Inseln rechnen muss, und das ist geradeso erfüllt.