Weihnachten im Schuhkarton will keiner mehr machen warum?
Hey. Ich bin aktuell in der 9 Klasse auf einer Gesamtschule. Letzte Woche Montag war ein Vertreter der Samariter bei uns in der Schule wegen Weihnachten im Schuhkarton. Unsere Gesamtschule geht von der 1-9 Klasse. Jetzt hat sich heute herausgestellt das über 80% Prozent der Eltern und Schüler [Wir sind über 560 Schüler] bei der Aktion nicht mitmachen wollen.
Aussagen wie:
Wir haben kein Geld!
Wir spenden nix!
Von uns bekommt ihr nix!
Sind gefallen.
Unsere Lehrer und Rektor sind ziemlich enttäuscht.
Ist das normal heutzutage das da keiner mehr hin spenden möchte?
8 Antworten
Wenn jeder der 560 Schüler nur 50 Cent, oder einen Euro spenden würde, käme schon eine schöne Summe zusammen, diesen klenen Obolus kann man irgendwo einsparen, auch wenn man arm ist, es gibt immer noch ärmere Menschen, die sich über jeden Cent freuen.
Diese Aussagen sind schwach, sicher werden die Schüler selbst Weihnachtsgeschenke erwarten, so was macht mich immer ganz traurig.
Wir haben das bis zur zwölften Klasse jedes Jahr gemacht. Ich weiß nicht, aber solange ist das auch noch nicht her (2023 Abitur). Also solche Aussagen sind ja schon mies.
Wenn man sich anschaut, dass viele gerade selbst überlegen müssen, wie der nächste Lebensmitteleinkauf oder die nächste Stromrechnung finanziert werden soll, dann kann man schon verstehen, wenn für "unnötigen Luxus" das Budget fehlt.
Und ja, zu Spenden empfinden viele als unnötigen Luxus. Überhaupt bei so einer Geschichte bei der man quasi in ein schwarzes Loch was rein schickt. Das einzige was man davon bekommt, ist sich auf die Schulter klopfen zu dürfen um sich selbst zusagen "hast du aber gut gemacht". Und ja, so ein Eigenlob kann man auch gut einsparen.
Ich kann es verstehen. Diese ständige, teilweise aggressive Bettelei geht mir auch auf die Nerven.
Normal wenn die Leute selbst immer weniger Geld haben — wovon willste dann noch spenden