wegen dem oder des Jobangebot/s?
Ich rufe wegen dem Jobangebot an oder heißt das : ich rufe wegen des Jobangebots an.
Hatte letzte Woche ein Jobangebot bekommen und wollte jetzt nochmal mit der Person in Kontakt treten. Weiß nicht , welcher Satz grammatikalisch korrekt ist.
Danke im Voraus für die Hilfe :)
4 Antworten
Sie sind beide korrekt😊👍
Ohne das S ist es nicht falsch. Würde da stehen "wegen dem Jobangebots" wäre es falsch. Steht da aber nicht.
Richtig ist "wegen des Jobangebots" (Genitiv). Oder im Plural "wegen der Jobangebote".
Okay, dann habe ich mich geirrt. Entschuldige für meine Falschinformation. Bisher war beides immer als richtig eingeordnet gewesen, aber dann hat es die Lehrerin nicht so genau genommen🙈
Macht nix, man lernt nie aus. Ich lerne hier auch sehr viel....! :-)
Wegen des Jobangebotes.
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Bastian Sick).
Stelle die Frage „Weswegen rufe ich an?“ oder „Wemwegen rufe ich an?“ - welches von beiden ist korrekt?
Wenn du die richtige Antwort kennst, weißt du auch, wie es korrekt wäre, was tatsächlich viele falsch sagen.
Es heißt "wegen DES Jobangebotes"
"Wegen" folgt immer der Genitiv.
Um "wegen DEM...." zu vermeiden, merke dir den allgemein bekannten Spruch: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind". :-)
Ist nicht böse gemeint, aber das ist ein altbekannter Spruch und der lautet nun mal "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod".Kannst es ja nachprüfen.Aber egal.
Nein, ich habe deine Bemerkung auch nicht böse aufgefaßt. Keine Sorge. Danke für den Hinweis mit "Tod". Ich werde es mir merken! :-)
Ja ich sage das direkt dazu, da hier sehr viele empfindlich, aggressiv und beleidigend auf sowas reagieren.👍👍
Das sehe ich genauso.Ich wurde auch mal verbessert und habe mich bedankt und der User war ganz verwirrt, das ich das so aufgenommen habe😂😂da er anderes gewöhnt war.
Nein. "Wegen dem" ist falsch.