WC-Sitz wackelt ständig - die Schrauben unten lockern sich immer sehr schnell - was tun?
5 Antworten
Schraube richtig fest andrehen und dann eine normale Mutter dahinter schrauben und festziehen dann kann sie sich nicht mehr lösen
Die lassen sich schon weiter drehen geht nur sehr schwer 😁
Ich hab aber auch nicht gesagt du sollst selbstsichernde nehmen, hab ich auch nicht gemacht, ganz normal eine Kontermutter dahinter reicht vollkommen aus.
was ist eigentlich der unterschied zur selbsichernden?
und: spielt es eine rolle, wie rum ich die selbsichende mutter aufstelle? weil sie zwei verschiedene seiten hat.
ehrlich gesagt verstehe ich keinen unterschied zwischen einer mutter, kontermutter und selbssichernder mutter.
Lach okay
Eine Mutter weißt du ja offensichtlich.
Eine Kontermutter ist nix weiter als eine weitere ganz normale Mutter, die man einfach zusätzlich hinter die erste Mutter schraubt, durch den Druck und den Versatz des Gewinde kann sich die erste Mutter nicht mehr lösen.
Eine selbstsichernde Mutter ist durch Lack oder einen Kunstoffring im Gewinde so präpariert das sie sich möglichst nicht von allein lockert.
Und für Verbindungen gedacht die dann auch so bleiben. Wenn du eine selbstsichernde Mutter löst, ist die Sicherung nicht mehr gegeben.
könnte man auch die flügelmuttern nehmen? da man sie angeblich ohne werkzeug drehen kann?
Schrauben nachziehen oder einen neuen Sitz kaufen
Versuche doch mal die beiden Schrauben mit einem Spezialschlüssel anzuziehen .
Guckst du!

Diesen Schlüssel gibt es auch in Hartplastik!
Beim nächsten Baumarktbesuch einfach mal nachfragen.
Nach 22 Tagen wackelt der Klodeckel immer noch und mein Vorschlag mit dem Schlüssel führte nur zu einem endlosen Dialog über den rechten Weg.
Um das Ganze abzukürzen einen guten Rat.
Diesen verdammten WC-Deckel fachgerecht entsorgen oder auf dem Flohmarkt verscherbeln, und sofort einen neuen Deckel kaufen. 🤐
diesel schlüssel würde wahrscheinlich mehr kosten als eine neue klobrille...
Das Problem ist, das sich die Schrauben lösen, weil die Plastikschrauben nicht richtig in die Keramik passen. Ich hab das so gelöst das ich die Steh Bolzen so gekürzt habe das ich normale Müttern mit der Ratsche drauf drehen konnte und hab die Plastikmuttern mit einer Gummi und einer Stahlscheibe ersetzt das ist dann richtig fest 😏
kann man die schrauben nicht mit einem einfachen schlüssel drehen?
Kommt drauf an, ich konnte es nicht weil einfach kein Platz von der Keramik her war um das richtig fest anzuziehen. Wenn du da genug Platz hast geht das natürlich.
habe gerade gemach, geht aber sehr mühsam! jede halbdrehung den schlüssel wieder weg und von vorn anfangen. sicherlich habe ich 20 minuten nur für die schraube rechts gebraucht!
welche funktion haben diese gummi- bzw. stahlscheiben? hält das ganze damit fester?
Deswegen hab ich ne Ratsche genommen 😁
Also zuerst legst du eine Gummischeibe unter die passt sich der Keramik an und der Sitz wackelt nicht und das ganze sitzt deutlich fester, die Stahlscheibe musst du noch unterlegen das sich die Mutter nicht in das Gummi drückt.
Ich habe es jetzt mit jeweils einer selbstsichernden mutter hinter der plastikflügelschraube befestigt - es sitzt jetzt ganz fest, hoffentlich bleibt es aber auch so?
es wird aber blöd mit dem putzen, weil ich nämlich die ganze klobrille abnehmen mag, damit ich sie gründlich sauber machen kann.
Dann mehr investieren gibt ja genug wo man die Verschraubung anbringt und die Brille abziehen kann.
ich habe diese gummischeiben nicht, kann ich sie mir selber basteln? z.b. ich nehme einen senfglasplastikdeckel, schneide ihn entsprechend und bohre ein loch in die mitte? würde das auch funktionieren?
Nette Idee 😃
Aber das wird nicht klappen, viel zu dünn und da würde alles noch mehr rutschen, ist ja PVC kein Gummi.
Warte doch bis morgen und hol welche im Baumarkt.
sind das diese gummischeiben:
Vergiss diese Plastikflügelschrauben. Kontermuttern! :D
Kaufe dir 4 Standardmuttern passender Größe (meist M8) und zwei passende Scheiben.
Dann auf jeder Seite eine Scheibe und eine Mutter drauf. Beides schön fest anziehen. Aber nicht so extrem festkrachen, dass die Kloschüssel springt.
Dann drehst du auf jeder Seite noch eine zusätzliche Mutter drauf. Die schön deftig anziehen.
Nun sollte sich das nicht mehr lösen.
Damit die Mutter besseren Halt haben und sich die Kraft besser verteilt.
Selbstsichernde Muttern sind bei dieser Variante unnötig.
Warum konntest du nicht bis zum Ende drehen? Hutmuttern? Die sind falsch...
gaaaanz normale Sechskantmuttern ausdem Baumarkt :-)
weil ich es ohne schlüssel drehen versuchte... wären hier eigentlich flügelmuttern geeignet? da man sie angeblich ohne werkzeug eindrehen kann?
Das ist der Witz an der Selbst-Sicherung :-)
Kriegste mit den Fingern nicht fest genug
Das mit (selbstsichernden) Muttern hat nicht gepaßt, da sie sich nur bis ende der schraube drehen lassen, und die ist ca 5 cm lang. also hält es nicht dort oben, wo es sollte.
Heißt etwa M8, daß der Durchmesser der Mutter-Innenöffnung 0,8 cm beträgt?
Dicke der Schraube bzw. der Gewinde-Außendurchmesser in mm.
Besser verschrauben
Das mit (selbstsichernden) Muttern hat nicht gepaßt, da sie sich nur bis ende der schraube drehen lassen, und die ist ca 5 cm lang. also hält es nicht dort oben, wo es sollte.