Wasserbecken aus Edelstahl im Garten: wer hat Erfahrung?
Hi,
wir legen gerade einen Garten an und unser Gärtner hat ein ca 12 qm großes Wasserbecken aus Edelstahl vorgeschlagen (in die Erde eingelassen, 80 cm tief). Es soll auf der Südwest-Seite stehen, wo es ganztags besonnt ist. Außerdem ragt auf der Westseite eine Laubbaum drüber, von dem bestimmt häufiger mal ein Blatt ins Wasser fallen wird. Ich habe Bedenken, dass das Becken schnell veralgt und das Wasser im Hochsommer umkippt. Wer hat Erfahrung mit einem solchen Becken?
Vielen Dank und schöne Grüße aus Ravensburg!
Clarissa
3 Antworten
Also Edelstahl wirkt ja irgendwie desinfizierend oder so. Zumindest hat es ja Auswirkungen z.B. auf Zwiebelgeruch an den Händen oder gar Mundgeruch. Beides kann es abtöten. Also wird es zumindest irgendwie etwas haben / machen, was gegen die Bakterien (Ausschlaggebend für beide Formen von Gerüchen) vorgeht. Daher kööööönnte es sein, dass es auch gegen die Bakterien im Wasser etwas ausrichtet. Habe ich als Poolbesitzer aber noch nie gehört. Wir haben eine Edelstahl-Poolleiter in unserem Holzpool (so ein Holzkorpus, in dem dann eine Poolfolie innen eingehängt ist. Kann ich nur empfehlen, weil ultra stabil gegenüber Stahlwandbecken oder diesen Quickup-Pools). Und diese Edelstahlleiter ist - wenn wir nichts machen - immer irgendwann grün und glitschig. Daher würde ich denken, dass das i.d.T. nichts gegen Veralgung hilft.
Naja, das mit der Leiter hate ich ja auch geschrieben. Ob nun Chromstahl oder Edelstahl ist letztlich auch egal, oder?
Ich finde das Blödsinnig. Es wird sicherlich veralgen wie alles im Garten dass mit Wasser zu tun bekommt.
Pools und Teiche haben gegen die Veralgung eine Wasserpume und desinfizieren das Wasser zusätzlich entweder mit Chlor, Brom, UV, Salz elektrolyse oder Ozon.
Unser Pool hat eine Salz Ozonanlage und soll dieses Jahr zusätzlich noch eine UV Anlage bekommen nur um die Algenbildung zu minimieren.

Solche Becken und viel größer haben Molkereien bzw. Käsereien ab und zu billig abgegeben sie fassten bis zu 30 Kubikmeter diese haben einige bei sich im Garten versenkt das war schon vor 35 Jahren und sie nutzen sie immer noch also in dieser hinsicht ist alles ok. Diese Becken wurden komplett eingelassen also ca. 1,80 m tief ringsherum wurde gemauert und am Beckenrand haben sie Betonplatten und das Becken wurde nie ganz leergepumpt also immer ist Wasser drin auch im Winter. Probleme mit Algen hat glaube ich jeder und da gibt es ja Pflegemittel und Wasser erhaltende Substanzen die ja auch immer eingesetzt werden müssen damit eben dieses Wasser nicht kippt. Die Zirkulationspumpe läuft bei denen immer und dort wird auch die Chemie zugesetzt. Alles in allen sehr kostspielig.
Eins noch je größer das Becken um so leichter ist es das Wasser zu erhalten.
Zwiebel- und vor allem Knoblauchgeruch wird nicht vom Chromstahl "wegdesinfiziert", weil Du den gleichen Effekt erreichst, wenn Du die Hände nur mit kaltem Wasser wäschst. Sagen wenigstens die Leute, die das getestet haben wollen. Also sind diese Chromstahleier wohl nur ein guter Marketinggag..
Bei uns war jedenfalls die Chromstahlleiter im Pool meist völlig veralgt.