Wasseranschluss im Garten - wie entleert man den für den Winter?

18 Antworten

Als erstes solltest Du den Hahn im Keller schließen, denn sonst wird die Leitung nach draußen ja nicht leer...

Dann öffnest Du den Hahn im Garten und lässt das Wasser ab, allzu viel wird das ja nicht sein, je nach Länge der Leitung.

Nun kannst Du das Entleerungsventil im Keller öffnen, vorher einen Eimer oder ein Gefäß drunterstellen.

Man kann mit einem Blasebalg oder anderen Gerät die Leitung dann noch durchpusten, sodass jeder Rest Wasser raus ist. Wobei das hauptsächlich wichtig ist, wenn man ein Knie, also einen Knick in der Wasserleitung hat, in dem das Restwasser stehen bleiben könnte. Ansonsten läuft das Wasser einfach ab.

Den Außenhahn solltest Du über den Winter einfach offen lassen, nicht ganz bis zum Anschlag, eventuell eine Umdrehung zurückdrehen. Jetzt ist die Leitung leer und es kann nichts mehr einfrieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

wenn das fachmännisch installiert wurde, fließt das Restwasser durch vorgesehene Ventil ab. Reihenfolge:

  1. Absperrventil im Keller schließen

  2. Behälter im Keller unter den Auslass für das Restwasser stellen

  3. Außenwasserhahn öffnen

  4. Ablassventil öffnen

  5. Diese Stellung bis zur Wiederinbetriebnahme beibehalten

Auf keinen Fall das Außenventil im Winter schließen. So hat jeder Wassertropfen Platz bei Frost und kann das Ventil nicht zerstören.


horbach  18.10.2010, 10:15

Super ERklärung!

den außen hahn lässt man offen und den im keller schließt man

man schließt das Hauptventil,dann öffnet man die Hähne im Aussenbereich und lässt diese dann offen.Ich hab ein hauptventil ,extra für den gartenbereich,das wird geschlossen und die anderen Wasserhähne im Garten werden dann geöffnet.

du mußt beide Hähne öffnen! Den Absperrhahn schließen! den Hahn im Garten öffnen und dann den Hahn im Keller (Eimer unter stellen nicht vergessen). Dann läuft das Wasser aus der Leitung zurück. Auf jeden Fall müssen beide Hähne auf sein, damit Luft in die Leitung kann.