Wasserablauf am Waschtisch lässt sich nicht abdichten?
Guten Morgen, ich habe den Waschtisch im Bad ausgetauscht. Leider bekomme ich die Ablaufgarnitur nicht dicht. Offensichtlich tritt das Wasser unterhalb des Waschtisches aus. Öffne ich den Wasser hahn...ist alles trocken....nach ungefähr 10 sec. fängt es aber an zu tropfen. Ich habe ddie Ablaufgarnitur wieder ausgebaut und noch einmal alles überprüft und neu installiert...leider ohne Erfolg. Dann habe ich die Dichtung im Waschtisch gegen Dichtband ausgetauscht.....kein Erfolg. Wenn ich den Verschluß im Waschtisch verschließe....bleibt das Wasser im Waschtisch.... Ich schließe also daraus, dass die ober Dichtung (Dichtband) hält. Bleibt, nach meiner laienhaften Einschätzung, nur die Dichtung unterhalb des Waschtisches. Hierbei handelt es sich um eine schwarze, relativ harte Dichtung. Diese wird mittels einer großen Überwurfmutter gegen den Waschtisch gedrückt. Ich habe diese Überwurfmutter mit Gewalt festgezogen....leider wieder ohne Erfolg.
Was mache ich falsch?
WIe bekomme ich die Ablaufgarnitur "dicht"
Dazu noch eine Verständnisfrage... In der Ablaufgarnitur befinden sich zwei Öffnungen, welche Aufgabe haben diese Öffnungen?
Hier ein Beispiel, wie die Ablaufgarnitur aussieht... https://www.amazon.de/profizeug24-Ablaufgarnitur-Waschtisch-Waschbecken-Dr%C3%BCcken/dp/B004IUTVA8
Vielen Dank für Eure schnellen Antwort.
Gruß Vera
4 Antworten
Hallo Vera1969 ;
Ein normaler Waschbeckenablauf hat zwei Dichtungen : eine unten und eine oben (Querschnitt durch die Keramik).
Die untere hat die Hauptaufgabe, daß die (festzuziehende Überwurfmutter) nicht die Keramik kaputt macht.
Als obere Dichtung nimmt man auf keinen Fall die dünne, die mitgeliefert wird, oder Silikonband (das kann zur Not für Schraubverbindungen von Rohren - Eindichten von Eckventilen etc genommen werden) Aber nicht hier !
Das, was von oben gesehen wird , wird eingedichtet mit Sanitär-Kitt.
Baumarkt , kleine Dose ca. 2,50 €) Aufmachen , Kneten - dann wird es geschmeidig - ca. Mittelfingerdick ausrollen und bevor man das Abfluß-Oberteil dann von oben herunterschiebt , einfach etwas überlappend zwischen auskragendem (Silberring) und Keramik herumlegen.
Von unten dann die große drauf, Mutter sehr gut festziehen.
Der Kitt quillt dann oben etwas auseinander . Mit Fingernagel das herausquellende "wegpulen" - Fertig
P.S. : Der große untere Dichtring ist nur für minimale Belastungen, wenn Wasser über den Überlauf kommt zuständig
Das Problem hatte ich auch gehabt. Nach vielem herumprobieren fand ich heraus, dass die untere Dichtfläche der Keramik nicht absolut plan (= eben) war und die relativ harte untere Dichtung nicht formschlüssig anzupressen war. Da mir der Beckenumtausch zu zeit- und kostenaufwendig erschien, habe ich diese Fläche sorgfältig mit einem Bandschleifer plangeschliffen. Seitdem isses dicht! Vielleicht ist es auch bei Dir so. Ansonsten: Knetdichtungen sind nicht mehr Stand der Technik, aber erfüllen durchaus ihren Zweck, wenn man das Problem nicht anders lösen kann. Allerdings würde ich den Kit unten verwenden, denn da läuft alles Wasser schlussendlich durch. Viel Erfolg wünscht OnkelEte
Die angesprochenen Öffnungen sind der Abfluss des Beckenüberlaufs. Beispiel: http://www.fold-business24.de/bilder/FOBI/Lieferanten/Badea/Waschtische/Waschtisch_Fidelio.jpg
hallo Vera, eine Dichtung drunter, eine Dichtung drüber und diese dann sehr fest mit der "goldenen" mutter ganz fest anziehen mit wasserpumpenzange, dann muss es dicht sein, sonst ist die ablaufgarnitur defekt