Wasser-Glycerin-Gemisch?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Stichwort sind (elektrostatische) Coulomb-Wechselwirkungen zwischen Dipolen.

Zeichne dir in deiner Skizze doch einmal die Partialladungen der jeweiligen Moleküle ein. Dann verstehst du auch, was du graphisch anschaulich tun musst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemischer Biologe mit dem Spezialgebiet Chemoinformatik

Sebopeng 
Fragesteller
 25.10.2019, 15:45

Naja, ich weis das sauerstoffmolekül ist negative geladen und die beiden wasserstoffmoleküle positiv. Ich bin jetzt nicht der beste in Chemie und wüsste nicht was man daraus schlussfolgern kann. Kannst du das bitte genauer erklären.

0
Phleppse  25.10.2019, 15:49
@Sebopeng

Erst mal ganz wichtig, es handelt sich nicht um echte Ladungen, wie bei einem Ion, sondern um Partialladungen im Rahmen eines Dipols.

Jetzt bist du doch fast am Ziel. Mach doch bitte dasselbe beim Glycerin, betrachte insbesondere die polaren Hydroxylgruppen.

Und dann erkläre mir, wie eine Dipol-Dipol-Wechselwirkung funktioniert. Dann hast du's.

1
Sebopeng 
Fragesteller
 25.10.2019, 15:56
@Phleppse

Bei Glycerin müsste bei der Hydroxygruppe doch auch Sauerstoff negative und Wasserstoff positive Partialladung haben. Heist das jetzt das diese Dipol Dipol Wechselwirkung so entsteht, da die Wasserstoffmoleküle des Wassers vom Sauerstoffmolekül des Glycerin angezogen wird, da dieser eine negative Partialladung hat und die Wasserstoffmoleküle eine positive?

0
Phleppse  25.10.2019, 15:57
@Sebopeng

Das ist eine der Möglichkeiten. Darüber hinaus können auch die Partialladungen direkt über Wasserstoffbrückenbindungen miteinander wechselwirken.

1
Sebopeng 
Fragesteller
 25.10.2019, 16:02
@Phleppse

Ok, danke das du dir die Zeit genommen hast!!!

0

Bild zum Beitrag

So wie hier ein Ausschnitt aus einem Ethanol-Wasser-Gemisch gezeichnet ist, kannst Du anstelle von Ethanol das Glycerin verwenden und die entsprechenden H-Brücken einzeichnen.

 - (Schule, Chemie, Hausaufgaben)