Was war die eigentliche bedeutung von Deutschland Deutschland über alles, über alles auf der Welt?
das hat ja erst in der nazizeit eine andere bedeutung bekommen, aber davor? Was hat das so früher bedeutet diese zeilen?
12 Antworten
Es sollte der Machtanspruch des deutschen Landes von der Maas bis an die Memel und von der Etsch bis an den Belt gesichert werden. Dazu trug auch dieses Lied bei. Der Verfasser dachte sich nichts Revanchistisches, Böswilliges und Statussymbolhaftes, sondern er wollte Freude, Lust, Patriotismus und gesunde Vaterlandsliebe in Einigkeit und Recht und Freiheit ausdrücken. Also sehr Positives, nichts Negatives! Was wurde aber draus gemacht? Das ist es! Die Nazis nutzten das für igre Großmannspolitik.
Diese Zeilen sind in Zeiten entstanden, in denen es noch nicht "das" Deutschland gab, wie wir es heute kennen; es waren mehrere verschiedene Königreiche, Fürstentümer, usw. die zusammen in einen deutschen Bund gehörten, allerdings alle weitestgehend autonom waren, wenn man es mit heute vergleicht.
Zu dieser Zeit wurde in den deutschen Gebieten allerdings der Wunsch nach einer einheitlichen deutschen Identität immer größer, und so formte sich der deutsche Nationalismus, dessen Hauptziel es eben war, ein einziges deutsches Land zu schaffen, entgegen aller möglichen Probleme.
Mit Nationalsozialismus oder Rassismus hat das eigentlich ursprünglich gar nichts zu tun gehabt; es war einfach nur die Äußerung nach einer einheitlichen deutschen Identität, nach Jahrhunderten der Trennung.
Das war geographisch gemeint.
Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt"
1841 dichtete der demokratische Patriot Hoffmann von Fallersleben auf der geschichtsträchtigen Nordseeinsel Helgoland den Text für das "Deutschlandlied". In dieser Zeit war Deutschland in 39 einzelne Staaten zersplittert, die sich locker im Deutschen Bund organisiert hatten. In der umstrittenen ersten Strophe forderte Fallersleben territoriale Interessen der zahllosen Dynastien einem einheitlichen Deutschland unterzuordnen. Im ursprünglichen, Hoffmannschen Sinne hat also die erste Strophe rein innenpolitischen Charakter.
Als Melodie wurde die von Joseph Haydn bereits 1797 komponierte Kaiserhymne "Gott erhalte Franz den Kaiser" verwandt. In hiesigen Landen kam das Lied bei der Bevölkerung sehr gut an, doch leider wurde der Text oft nicht im "Sinne des Erfinders" interpretiert. "Deutschland über alles. . .".
Deutschland, Deutschland über alles...
1918 versuchten die alliierten Siegermächte des 1. Weltkrieges das Lied zu verbieten. Aber der sozialdemokratische Reichspräsident Friedrich Ebert war es, der die umstrittene Hymne wieder "salonfähig" machte, und sie am 11. August 1922 zur deutschen Nationalhymne erhob. Sie blieb es bis 1945. Gesungen wurde allerdings meist nur die erste Strophe, die zweite und dritte blieben, im Gegensatz zur späteren Handhabung, weit gehend unbeachtet.
1921 schrieb Albert Matthai aus Preußisch Stargard unter dem Eindruck des Versailler Friedensdiktats eine 4. Strophe, die bis in die dreißiger Jahre viel gesungen wurde.
1933-45: Die erste Strophe "Deutschland, Deutschland über alles..." wurde von den Nationalsozialisten zu einem Vorspann für das Horst-Wessel-Lied erniedrigt. Im Dritten Reich sang man als Nationalhymne stets die erste Strophe zusammen mit dem Horst-Wessel-Lied.
1945 wurde, neben anderen wertvollen Kunstgütern, die Original-Handschrift des Deutschlandliedes zum Schutz vor dem Bombenkrieg nach Breslau (Schlesien) ausgelagert. Dort fiel sie den Polen in die Hände und wurde nach Krakau gebracht. Im Widerspruch zur Haager Landkriegsordnung gehört sie zu jenen geraubten Kulturgütern, deren Rückgabe Polen bis heute hartnäckig verweigert.
Es ist jedoch in der Bundesrepublik Deutschland nicht verboten bzw. strafbar die erste und die zweite Strophe des Liedes zu singen. Alle diesbezüglichen, selbst im Fernsehen immer wieder aufgestellten Behauptungen sind falsch! Siehe dazu auch einen Beitrag aus Zeit-Online: "Das Deutschlandlied dagegen darf jeder mit allen Strophen singen."
Nun in jeder Nationalhymne finden sich so Zeilen, die den Nationalstolz verdeutlichen sollen - sie dir mal THE STAR SPANGLED BANNER an z.B.
"über alles" kann aber auch bedeuten, dass zuerst alles getan werden muss, was im Sinne des Landes ist - und nicht was für den Einzelnen besser ist. Das Kollektiv zählt. ;)
Und bevor die Nazis kamen war das ja auch in Ordnung - Deutschland war und ist wieder ein tolles Land, nur das darf man ja heute nicht mehr sagen. Was nicht heißt, dass ich gerne wieder Deutschland Deutschland über alles singen möchte!
Ursprünglich soll die Bedeutung im Sinne von "Deutschland über NRW, Bayer, Sachsen, Ostfriesland usw." gewesen sein, d.h. das "deutsche" ist der einigende Faktor und nicht die lokale Zugehörigkeit (z.B. Franken, Schwaben usw.). Bis heute klappt das hier allerdings nicht. Deutschtland ist aus einem bunten Flickenteppich von Herzogtümern usw. zusammengewürfelt worden und sehr spät zum Nationalstaat geworden. Deshalb haben wir kein einheitliches Denken wie z.B. die Engländer oder die Franzosen.
http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutschlandlied.htm