Was sind die Besonderheiten der mittelalterlichen Weltkarten?
Was sind die Besonderheiten und Merkmale des Aufbaus und Gestaltung der mittelalterlichen Weltkarten
6 Antworten
Die flache Darstellung und das sie mit der Ostsee im Norden und dem Mittelmeer im Süden und ein Stück Afrika am Ende ihres Latein sind.
Diese Darstellung ist schon außergewöhnlich präzise.

Richtig, mir ging es nur um den Bereich der bekannten Welt seiner Zeit.
Die Karte ist von 1923 und beschreibt die politischen Grenzen im Hochmittelalter
Was Aufbau und Gestaltung angeht finde ich vor allem bemerkenswert, dass die "Meinung" des Zeichners bei vielen zu vermerken ist. Eigene Ländereien sind meist größer und schöner dargestellt, oft zählten nur was in welcher Richtung von was liegt, ohne dass die Tatsächlichen Distanzen und Dimensionen stimmen müssen. Auch waren sie eben weniger darauf fixiert Navigation anhand genauer Maße und Richtungen zu ermöglichen sondern anhand von Relativpositionen zu Sternen oder markanten Punkten.

Proportionen falsch und häufig fehlt Amerika.
Das ist keine mittelalterliche Weltkarte, denn sie enthält schon Längen- und Breitengrade. Eine mittelalterliche Karte sieht z.B. so aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mappa_mundi#/media/Datei:Ebstorfer-stich2.jpg