Was sind denn zuverlässige youngtimer/oldtimer?
Immer wieder lese ich davon, dass japanische Hersteller, vor allem Toyota zu den zuverlässigsten Young-/Oldtimern gehören aber man liest auch immer wieder was von Volvo zb. den 850.
Wer ist denn nun der wirkliche Platzhirsch in Sachen Zuverlässigkeit? (Natürlich vorausgesetzt guter Pflege!)
4 Antworten
Problem bei den Japanern, Tradionspflege ist bei ihnen nicht üblich, entsprechend schlecht ist dort die Ersatzteilverorgung für ältere Fahrzeuge am Hersteller. So etwas wie das MB Cassic Center Fellbach, sucht man bei Toyota und Co. vergeblich.
Gibt sicherlich auch bei Toyota Modelle die langlebig sind, ansonsten Mercedes W201 oder W/S124.
Salue
Mein Toyota Sportwagen aus dem Jahr 1966 erforderte einige Schweissarbeiten am Bodenblech und nach 30 Jahren war das Lenkgetriebe ausgeschlagen. Seither ist er einfach gelaufen. Letztes Jahr habe ich ihn einem Museum zur Verfügung gestellt.
So habe ich jetzt nur noch den Toyota Kleinbus mit Allradantrieb. Der ist erst 38 Jahre alt und ist mit 220'000 km gerade erst gut eingefahren. Für mich ist er zu neu für einen Oldtimer. Er ist ein Alltagsfahrzeug für meine Waldarbeiten und den Anhängerbetrieb. Ach ja, die Scheibendusche für die Heckscheibe ist ausgefallen. Na ja, mit der Zeit kann mal etwas kaputtgehen. Das verzeihe ich diesem treuen Auto.
Tellensohn
Toyota Sports800 von 1966:
Toyota Model-F 4WD von 1986:


Es kommt drauf an, was man haben will.
Sehr widerstandsfäig mit gesicherter Wertsteigerung ist das W124 Cabrio, gefolgt vom Coupé. (Man lasse aber die Finger vom 300 CE 24 - der wird teuer!)
Das W208 Cabrio/Coupé hat ebenfalls einen guten Ruf, eher jedenfalls als die Nachfolger W209. Der hat Probleme mit Rost. Es gibt aber rostfreie Exemplare, nach denen man sich die Finger leckt.
Und es gibt Neufahrzeuge, die ab Werk Oldtimerstatus haben: Den BMW Z8 z.B oder alle Mercedes SL.