Was sind biotische Umweltfaktoren am Beispiel der Wiese?


05.07.2020, 11:45

und was ist mit Selbstregulation der Wiese gemeint? Also was ist das und wie funktioniert dies?

3 Antworten

Was für eine Wiese ? Wiesen(Da sie miestens künstlich vom Menschen hergestellt werden) werden oft gemägt und haben keine biotische Umweltfaktoren

Meinst du Weiden, Steppen oder Grasländer ?

Aber um es kurz zufassen:

  • Guter Wiesenboden enthält in geradezu unvorstellbarer Menge Mikroorganismen.
  • Häufige Tiere der Kleinlebewelt: Fadenwürmer, Milben, Bodenrädertiere, Kleininsekten, Ameisen, Käfer, Fliegen- und Mückenlarven.
  • Regenwürmer sind Erdfresser. Sie nehmen Erde und faulende Pflanzenteilchen auf und scheiden sie in „verbesserter Form“ als Kothäufchen wieder aus ---> TON-HUMUS-KOMPLEX
  • Ausserdem dienen Regenwürmer als Nahrung für Maulwürfer und Vögel z.B Wacholderdrossel
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Belle007 
Fragesteller
 05.07.2020, 11:40

Es ist die Wiese im allgemeinen gemeint. Unser Lehrer hat uns keine genaue genannt. Ich hätte noch eine Frage: Was ist die Selbstregulation einer Wiese? Bzw. Was passiert dort?

0
goz18  05.07.2020, 11:46
@Belle007

Will ja nichts sagen: Aber warum stellt der Lehrer fragen, wenn ihr die nie gemacht habr bzw thematisiert wird ?

Nimm einfach Fakt 3: Die Regenwürmer produktziert TON-HUMUS-KOMPLEXE, die KOMPLEXE sind nun mal Bodenverbesserer und die KOMPLEXE verhindern dadurch, dass der Mutterboden/Oberboden (Das sind Fachbegriffe, bitte verwenden) "ausärmt" - Also keine nährstoffe mehr hat, den Pflanzen entnehmen ja Nährstoffe aus dem Boden.

Man könnte noch sagen, dass abgestorbene Pflanzen auch den Boden verbessern oder herabfallendes Laub, da sie ja verotten und die diese Verottung kommen ja wieder neue Nährstoffe im Boden. (und nicht nur Gehälze haben Laub. Stauden haben auch Blattmasse)

1

Regulation z.b. Vögel bei mir zu Hause der Stieglitz, Amsel, Sperrling oder auch der Stae frisst andere Insekten damit sie nicht zu viel werden Spinnen essen auch die fliegen aber auch Liebelen. Z.B. marienenkäfer und auch ihre Larven essen Blattläuse damit sie nicht zu viel werden. Und es gibt noch viel mehr Beispiele zur Regulation.

Die Mäuse bestimmen mit ihrer Anzahl wie viele Welpen eine Füchsin werfen kann. Die Mäuse bestimmen auch wie viele dieser Welpen erwachsen werden. Dagegen beeinflussen die Füchse die Anzahl der Mäuse nur marginal.