Was passiert wenn der Luftmengenmesser defekt ist (Auto)
Moin Leute, was passiert, wenn der Luftmengenmesser am Auto defekt ist?
Meine Schwester hat gelegentlich die Motorkontrolleuchte angezeigt bekommen (Opel Tigra), jetzzt ist sie mittlerweile dauernd an, er springt sehr schlecht an, läuft besonders im Standgas unruhig mit 500-750 Umdrehungen. Wenn ich den LMM abziehe, ändert sich nichts an dem Zustand. Meines Wissens sollte dann der Motor noch unruhiger werden, wenn der LMM ok war? Das habe ich mit meinem Galaxy ausprobiert, aber wenn ich den LMM abziehe, hat das keinen Einfluß auf den Motor (zumindest nicht im Stand)
Hat einer von euch Ahnung davon?
4 Antworten
Heisst eigentlich Luftmassenmesser, d.h. er misst die Luftmasse, die dem Motor zugeführt wird und nicht nur die Menge. Es werden hier auch Daten wie Lufttemperatur und Sauertoffgehalt verarbeitet. Dieser LMM gibt an das Steuergerät die benötigte Information weiter, wodurch dann die genaue Einspritzmenge des Kraftstoffs berechnet wird. Sollte dieses teil defekt sein, so könnte der Motor entweder zu fett ( Benzinüberschuss ) oder zu mager ( Luftüberschuss ) laufen. Wird allerdings selbst wieder von der Lambdasonde überprüft, die die Abgase nach der Verbrennung auf restsauerstoff misst. Daraus resultiert evtl. schlechter Leerlauf oder auch schlechte Motorleistung. Würde mal nachsehen, wenn du das Teil bestimmen kannst, ob sich nicht am darin befindlichen hitzedraht Ablagerungen gebildet haben. Oft hilft auch schon reinigen - aber Vorsicht nur mit Bremmsenreiniger aussprühen - keine scharfenb gegenstände oder so verwenden.
Weil der Motor nicht mit den wahren Daten bezüglich der Luftmenge versorgt wird, startet er schlecht bis gar nicht, und der Verbrauch steigt meist auch an... ALSO: warum lasst ihr das Auto nicht endlich in Ordnung bringen??
Der "LMM" regelt, dass wenn der Motor warm ist, dass er dann kalte Luft bekommt und andersrum, also könnte deine Maschine unter hoher Belastung jetzt überhitzen.
Schade daß es keinen Daumen runter gibt. Schwachsinn. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... naja, egal.
Frage ist halt dann nur, woher die kalte oder warme Luft geholt wird .... rolleyes
der LMM hat mit dem leerlauf recht wenig zu tun, er misst den luftstrom im lastzustand und regelt die benötigte kraftstoffmenge für die verbrennung
der LMM mißt sowohl im LL, als auch im Lastzustand. Wie soll denn die Einspritzmenge im LL bei zum Beispiel niedrigen Temperaturen oder eingeschalteter Klimaanlage zugemessen werden??
Hast du eine Idee woher das unruhige laufen im Leerlauf kommen kann?
Äh, was? wie? weiter?