Was muss ich beim mündlichen Auswahlverfahren bei der Bundeswehr machen?
Ich hab mich für ein duales Studium bei der Bundeswehrfeuerwehr beworben!
Ich hab den schriftlichen Teil absolviert und muss nun zum zweiten Teil, bei dem eine Gruppendiskussion führen muss, einen Vortrag halten muss, sowie ein Einzelgespräch absolvieren muss.
Wie muss ich mir das Ganze vorstellen?
Welche Themen könnten in der Diskussion drankommen?
Über was muss ich einen Vortrag halten?
Welche Fragen können beim Einzelgespräch auf mich zukommen?
2 Antworten
Zum persönlichen Gespräch hat Deepdiver schon viel Gesagt insofern von mir eher ergänzend:
bei der Gruppen Diskussion wird irgendein Thema Kommen. In Normalfall wird es ein Thema sein das auch Bezug zu sozialen oder politischen Themen hat.) Ansich ist das genau Thema aber auch völlig egal. Wichtig ist hier wie du in der Gruppe Auftrittst. Angefangen bei allgemeinem wie "lass andere Ausreden" Greif ihre Argumente auf und gehe darauf ein. Bleib auf der Sachebene. Beteilige dich aktiv am Gespräch und bringe dich ein aber lasse auch andere reden und zeige dass du alle Teilnehmer der Debatte wertschätzt und ihre Meinung ernst nimmst. Auch Dinge wie sinnvolle Nachfragen zu Argumenten anderer Teilnehmer kommen sehr gut da du damit zeigst dass du zuhörst und auch über das Gesagte nachdenkst.
Je nach Thema gilt es aber natürlich auch vollkommene No-Gos zu vermeiden. Wer zum Beispiel beim Beispiel "Sie sind Mitglied einer Eigentümer Gemeinschaft und beraten ob sie an eine Mutter mit Kind vermieten wollen." Gleich Mal raushaut "nein es geht ja nur um die Rendite und das Kind macht nur das Treppenhaus kaputt" oder so was wird nicht als "achtet penibel aufs Geschäft" sondern einfach sozial disqualifiziert wahrgenommen. Bei Gesellschaftlichen Themen gilt Grundsätzlich: Die Bundeswehr möchte Bürger in Uniform als Soldaten und möchte das diese klar die Werte des Grundgesetzes vertreten! Die Bundeswehr will keine waffennahren, Faschisten, Rassisten und sonstige extreme.
OK das hatte ich überlesen. Ich vermute Mal die Bundeswehr legt auch bei der Einstellung von Beamten auf die selben Dinge Wert aber danke für den Hinweis. :)
- Wie stellst du dir ein 24 Stunden-Tag in der BwF vor?
- Haben du eine Fahrerlaubnis / Musstest du diese schon einmal abgeben?
- Kennst du die Besoldungsstruktur der BwF (Besoldungstabelle Bemate, grob)?
- Du beginnst mit A7; was ist dein Ziel?
- Mit A7 in Pension; ein Problem?
- Kannst du Führen und bist du Teamfähig?
- Hast du Erfahrung mit Höhen- und oder Platzangst?
- Hast du schon mit Frauen gearbeitet?
- Frau als Vorgesetzte, ein Problem?
- Warum sollen wir Sie nehmen?
- Welche Erfahrungen hast du in deinem erlenernten Beruf?
- Warum willst du Berufsfeuerwehrmann bei Bund werden?
- Hast du schon Erfahrungen in der Feuerwehr? Welche Tätigkeiten?
- Welche Alternativen hast du wenn es bei der BwF nicht klappt?
- Machst du Sport? Bist du in einem Sportverein?
- Wie reagiert dein Partner, deine Familie, wenn du 24 Stunden Schichtdienst leistest?
- Kannst du dir vorstellen, in einen Auslandseinsatz zu gehen oder gehen zu müssen?
- Selbstbeschreibung deines Typs!
- Umgang mit der Angst, ist das ein Thema für dich oder eher nicht?
- Mein Leben und Ich (Lebenslauf)!
- Allgemeine politische Lage, z.B. Bundestag, Wer ist Kanzler usw.?
- Was macht die BwF, Tätigkeiten, Einsatzorte?
Achso naja das ist mir ja klar dass es diese Besoldungsgruppen gibt. Ich dachte Sie meinen damit etwas Spezielles dazu?
Der Begriff bezieht sich auf die Besoldung der Beamten. Anders als in der Wirtschaft gibt es keine Gehaltsverhandlungen, die Besoldung richtet sich nach dem BBesG und den Grundsätzen von Eignung und Befähigung. Das solltest du dir in jedem Fall anschauen.
genauso ist es. Wie werden die Beamten bezahlt. Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es. Der Feuerwehrmann (SB) ist Beamter des technischen Dienstes
Zum letzten Absatz - der Fragesteller strebt eine Laufbahn im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst an und würde Beamter, kein Soldat. Ansonsten korrekt.