Was macht ein Wechselrichter?
Hallo,
angenommen, ich möchte im Auto ein Gerät anschließen (z.B. Kühlbox), mit normalem Stromstecker. Es hieß, dass ich dafür einen Wechselrichter brauche, den ich zwischen 12V und dem Gerät anschließe. Was genau macht aber dieser Wechselrichter? Ist das "nur" eine Art Adapter? Weil, der Strom hat ja quasi nur 12v - woher sollen die 230v denn kommen?
Welche Kapazität ( oft in Ah angegeben) hat die (extra) 12V Batterie?
Sind es vielleicht 30 Ah oder mehr?
Mein Auto hat keine 12V Batterie sondern wird über die Hochvoltbatterie versorgt.
6 Antworten
Die meisten Haushaltgeräte sind für 230 V Wechselstrom ausgelegt, die Autobatterie liefert 12 V Gleichstrom. Dieser Gleichstrom muss zuerst in Wechselstrom umgewandelt werden. Erst dann kann dieser durch den nachfolgenden Trafo auf die höhere Spannung von 230 V transformiert werden.
Denk daran, dass die Kapazität der Autobatterie begrenzt ist und nachgeladen werden sollte (Motor mit Generator, Solarpanele und dergleichen).
Netzgeräte (z.B. für Handy) haben einen Trafo, der die Spannung herunternimmt und danach wird der Strom gleichgerichtet, damit er zum Laden des Akkus taugt.
Notwendige Leistung (Watt) beachten. Gleichviel Leistung sollte auch der Batterie zugeführt werden. Weniger Spannung bedeutet mehr Strom für die gleiche Leistung.
Also der Akku meines Autos hat 80 kw/h. Wie kann man das dann umrechnen, wie viel des Stroms in z.B. 12 Stunden gezogen werden würde?
Eine Batterie kann etwa 1 Stunde lang 1000 W liefern (80 Ah mal 12 V), das sind 1000 Wh oder 1 kWh (Kilowattstunde).
Also könnte man sagen, dass so ein Gerät 1 kWh pro Stunde verbraucht? (geschätzt)
1 kWh (Energiemenge) bedeutet, dass das Gerät 1 Stunde lang mit einer Leistung von 1 kW (Kilowatt) laufen kann. Wie viele Watt das Gerät wirklich hat, musst du nachschauen (Typenschild).
das Teil hat 45 Watt. Wie kann man das dann umrechnen in kWh?
1000 Wattstunden durch 45 Watt macht 22 Stunden. Aber dann ist die Batterie auch vollständig entladen.
Aber rechnet man denn nicht: 45W * 24 = 1.080 // 1.080 : 1000 = 1,08 kWh in 24 Stunden?
Also könnte man (rein rechnerisch) mit einer Batterie, die 80 kWh hat das Gerät 74 Tage betreiben?
nein, 1 h mit einem gerät mit 1000 w oder 10 h mit einem gerät mit 100 w. die batterie hat 1000 wh. batterie aber nie ganz leeren, da sie sonst schaden nimmt.
45 watt, das ergibt bei 1000 wh rund 20 stunden betriebsdauer (1000/45).
Ich versteh nicht wie du auf 1000 wh kommst ? 45 Watt sind doch 45 Watt pro Stunde ?
Die Batterie kann ungefähr während einer Stunde eine Leistung von 1 kW abgeben, das ist die Energie von 1 kWh oder 1000 Wh (80 Ah Amperestunden mal 12 V).
Ja, das kannst Du. Aber Du hast keinen Akku der 80kWh hat. Der von unserer Haussolaranlage hat 6 kWh und das ist ein kleiner Schrank. Eine Autobatterie hat vielleicht 1 kWh. 80 kWh haben die größten Elektroautos etwa.
Es handelt sich dabei um ein Elektroauto
Ach so. Ja, dann könntest Du damit die Kühlbox zwei Monate betreiben. Oder so. Aber: Du kommst an den Strom nicht ´ran. Der ist nur für den Antrieb da. Für alle anderen Verbraucher und insbesondere den 12V-Stromkreis gibt es eine normale Autobatterie mit eben 12 Volt und so etwas wie 80 Ah bzw. 1 kWh. Die Batterien für den Antrieb haben hunderte von Volt Gleichstrom.
Bist du dir damit sicher, dass es eine separate Batterie dafür gibt? Und welche Kapazität hat die dann?
Ja! Natürlich! Denn das sind zwei völlig getrennte Stromkreise. Schon aus Sicherheitsgründen. Du willst doch nicht mit hunderten von Volt Licht und Radio betreiben! Kapazität habe ich bereits genannt: 80 Ah bzw. 1kWh etwa. Ganz normale 12V-Autobatterie.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/elektroauto-12-volt-batterie/
Krass, das hab ich noch nirgendwo gelesen. Aber das ist doch eigentlich super, denn man könnte dann die 12 V Batterie auch leer machen ohne dass das Fahrzeug dadurch tatsächlich beeinflusst wird oder? Sind dann annähernd 24 Stunden Dauerbetrieb, ohne dass das Fahrzeug gestartet wird.
In der Frage schreibst du aber 12 V und das ist die normale Starterbatterie mit rund 1 kWh.
Also die 12 V Batterie wird schon versorgt, durch einen Gleichstromwandler.
So ein Wechselrichter macht im ersten Schritt aus dem Gleichstrom, der immer in der gleichen Richtung fließt, einen Wechselstrom, also einen Strom der immerwieder die Richtung wechslt. Hier in Deutschland aber auch in (ganz) Europa passiert das 100 mal pro Sekunde. d.h. 50 mal pro Sekunde haben wir vorwätrsfließenden Strom gefolgt von rückwärts fließendem Strom. wir sprechen hier von 50 Hertz.
der zweite Schritt ist recht simpel. im Gegensatz zum Gleichstrom kann man beim Wechselstrom ganz einfach mit Transformatoren die Spannung anpassen.
Und das geht in beiderlei Richtungen. Genauso wie der Klingeltrafo aus 230 Volt 8 Volt machen kann, kann eben der Trafo im Wechselrichter aus den 12 Volt Wechselstrom auch 230 Volt machen.
Was genau macht aber dieser Wechselrichter?
Der macht dir deine Autobatterie leer. Denn wenn dein Motor nicht läuft, wird die Batterie NICHT geladen, und die Autobatterie wird durch die Kühlbox leer gezogen. Beispiel: 20Watt (grob 2A) für 10 Stunden würde der Batterie grob 20 Ah entziehen (+ Verluste), da sind die meisten Batterien schon leer (überfordert). KFZ starten dann nicht mehr.
Ja, derartige Wechselrichter machen aus 12V Gleichspannung DC eine 230V Wechselspannung AC.
ABER unbedingt die max. Leistung im Auge behalten (dauerhaft 100 Watt ist viel zu viel, leert die Batterie).
Viel Erfolg!
Also der Akku meines Autos hat 80 kw/h. Wie kann man das dann umrechnen, wie viel des Stroms in z.B. 12 Stunden gezogen werden würde?
Nein, 80 kW/h ist FALSCH.
Du meinst bestimmt 80 kWh, ich vermute kein Benziner oder Diesel, sondern ein E-Auto mit riesigen Akku.
W = Watt und h=Stunde
80 kWh = 8000 Wh (Wattstunden)
Somit sind das
- 8000W für 1h
- Oder 800W für 10h
- Oder 80W für 100h
ABER Vorsicht Tiefentladung 0% ist bei Akkus sehr schädlich.
Und Akkus sind niemals ganz voll (100%), da auch das schädlich für Akkus sein kann. Die Anzeige sagt es sind 100%, jedoch Realität ist es weniger (vielleicht 75 kWh).
Viel Erfolg
wie könnte man das jetzt z.B. damit berechnen? https://www.otto.de/p/alpicool-elektrische-kuehlbox-k18-18-l-18l-kompressor-kuehlbox-im-fahrzeug-und-zu-hause-nutzbar-1603403795/#ech=28697019&variationId=1603403796
Ups , Tippfehler/Rechenfehler (eine 0 zu wenig) es muss lauten
---------
W = Watt und h=Stunde
80 kWh = 80000 Wh (Wattstunden)
Somit sind das
- 80000W für 1h
- Oder 8000W für 10h
- Oder 800W für 100h
----------
Ja, eine speziell darauf ausgelegte Kühlbox ist die bessere Lösung als Wechselrichter und eine Standardkühlbox für den Heimbetrieb.
Dieses Produkt hat auch - wenn auch bei Otto nicht ausgeführt - einen Batterieschutz, damit Du Dein Auto auch wieder ankriegst.
In dem du die Technischen Daten der Kühlbox nachschaust.
Ich lese dort 45 Watt.
Das sind dann 45 W in 1 h Stunde = 45 Wh
In 10 h Stunden dann 10 h * 45 W = 450Wh = 0,45 kWh
Das ist Dreisatz? 5. Klasse Mathematik
Energieverbrauch (in Wh) = Zeit (in h) * Leistung (in W)
Viel Erfolg!
Es ist vermutlich ein E-Auto, da ein Akku mit 80 kWh !!! genannt wurde!!!
Ob die Box eine Tiefentladung beim E-Auto erkennt bezweifle ich.
E-Auto wird vermutlich auch ein elektronisch geregelten Wandler für 12V Ausgänge besitzen. Der bleib/regelt konstant bei 12V.
Also am fehlenden Verständnis für Mathematik liegt es nicht sondern mehr daran, dass ich z.B. nicht wusste, dass sich die 45 W auf 1 Stunde beziehen. Danke
Ich gehe hier von einem Fehler bei der Einheit aus: Es sind wahrscheinlich 80 Ah gemeint, was ein üblicher Wert für eine Autobatterie wäre.
Auch ein E-Auto besitzt (zusätzlich) eine 12V-Batterie. An die Fahrbatterie kommt man über das Bordnetz überhaupt nicht ran.
Sorry, war nicht böse gemeint.
Denn hier bei GF muss man mit "allem" rechnen:
von ohne Schulausbildung, Grundschulen, abgebrochen Schulabschuss, ....... bis Akademiker und Wissenschaftler. Ich nutze zunächst ein einfaches Niveau, das versteht hoffentlich dann jeder.
Ich hoffe ich konnte dir trotzdem das Thema näher bringen.
Viel Erfolg!
ja du hast mir sehr geholfen! Danke dir
Lob, ein Guter Einwand!
Dann muss man die Rechnung mit dieser 12V (extra) Batterie mal durchrechnen.
Ich stelle mal eine wichtige entscheidende Frage (s.o.)
Also doch kein Einheitenfehler (siehe Deine Nachfrage, danke dafür), aber eine falsche Annahme des Fragestellers, siehe z.B. hier: https://www.heise.de/hintergrund/Elektroauto-Das-verborgene-Leben-der-12-Volt-Bleibatterie-6662476.html
Wenn die Frage nach der Kapazität der zusätzlichen 12V-Batterie dann beantwortet ist, lässt sich auch etwas berechnen. ;-)
Er wandelt den Gleichstrom der Autobatterie in netzüblichen Wechselstrom und besitzt eine Steckdose, an der man dann 230V Geräte anschließen kann. Gleichzeitig steuert und überwacht er diese Spannung.
ok danke für die Erklärung. Und worauf muss ich achten, um herauszufinden, ob die "Power" der 12V Steckdose + Wechselrichter ausreicht, um z.B. eine Kühlbox zu betreiben? Also, welchen Wert muss ich da vergleichen? Ich nehm an, ich kann da jetzt keine Waschmaschine anschließen?! :-D
Also der Akku meines Autos hat 80 kw/h. Wie kann man das dann umrechnen, wie viel des Stroms in z.B. 12 Stunden gezogen werden würde?
Dafür muß man die Leistung kennen, die dem Wechselrichter abverlangt wird. Dann kommt noch der Wirkungsgrad des Wechselrichters hinzu. Da dies Unbekannte sind haben wir das immer so gemacht, das wir alles am Wechselrichter angeschlossen haben und dann den Strom im 12V Kreis gemessen haben, der dann floß.
Dann konnte man anhand des Stromes ausrechnen, wie lange der Akku bei VOLLADUNG in etwa diese Leistung bringen kann.
Rechnet man Platt mit 50 Watt würden in etwa bei 12V 4,2A fließen.
und wie viel Bedeutet das für meinen Akku, der ca 80 kWh Leistung hat? Wie viel Strom zieht das Ding aus der Batterie in 12 Std raus?
80 kWh wären 80000 Watt.
Nutzt Du nun die 50 Watt der Kühlbox 12h lang müsstest Du 50 x 12 rechnen.
Das wäre dann die "Wattzahl", die aus dem Akku entnommen wird - wenn er komplett voll ist, denn im Alter läßt diese Speicher-Leistung auch nach.
Bist Du sicher, das der Akku so viel hat (Solarakkus???)
Kann man nicht alle elektrischen Geräte mit Gleichstrom versorgen? Beim Handyladekabel funktioniert das ja auch z.B. oder?
Ja, aber damit bist Du nicht so "universell". 230V hat man fast überall, GLEICHSPANNUNG muß aber relativ aufwendig mit einem Adapter erzeugt werden, und der Adaper muß auch immer dabei sein. Und die stecker passem oft nicht überall.
da die Stromerzeugung in Generatoren direkt Wechselstrom erzeugt, ist es praktisch, auch Haushaltsgeräte als Verbraucher dafür auszulegen, insbesondere nicht-ohmsche Verbraucher wie Elektromotoren. Erst mit mobilen/kabellosen Geräten mit Akkus kam Gleichstrombedarf überhaupt auf, und erst mit Photovoltaik kam Gleichstromerzeugung ins Haus. Beide Welten muss man in beide Richtungen verbinden.
Der Wechselrichter generiert aus den 12 Volt die 230 Volt.
ok danke für die Erklärung. Und worauf muss ich achten, um herauszufinden, ob die "Power" der 12V Steckdose + Wechselrichter ausreicht, um z.B. eine Kühlbox zu betreiben? Also, welchen Wert muss ich da vergleichen? Ich nehm an, ich kann da jetzt keine Waschmaschine anschließen?! :-D