Was macht ein RS FlipFlop?
Hi, kann mit bitte jemand einfach erklären was ein RS FlipFlop macht.
Verstehe das ganze im Internet nicht richtig.
Soweit wie ich das ganze verstanden habe gibt es 2 Ein bzw. Ausgänge, einmal Set und Reset; aber was machen diese Ausgänge?
Vielen Dank für eure Antworten
Gruß Allaboutwissen
4 Antworten
verstehst du Spaß? Wenn ja, sage ich das RS Flip Flop macht Flip beim setzen, Flop beim rücksetzen. So einfach ;-)
Warum stören dich zwei Ausgänge? Überleg doch mal, denk ein bissel mit.
Angenommen das Flip Flop hat nur einen Ausgang, kann somit nur einen Zustand ausgeben. Nun bräuchtest du in der nachfolgenden Schaltung aber genau den umgekehrten Zustand! Was nun?
Nun müsstest du wieder ein IC verwenden, nur um das Ausgangssignal damit passend zu machen! Dann nehmen solche Platinen mit den Bauteilen schnell astronomische Maße an.
Also baut doch lieber der Chiphersteller einen Transistor und ein Paar Widerstände zusätzlich ein, gibt das invertierte (sinngemäß umgepolte) Signal an einem der noch freien Bauteilbeinchen aus, und schon wurde Platz für ein weiteres IC gespart.
Vernünftig, oder nicht? Nun verständlicher?
Wie einfach doch vieles sein kann, wenn man es versteht, oder selbst mal vernünftig nachdenkt ;-) Spaß aus.
Der zweite Ausgang bietet das negierte Signal des ersten Ausgangs.
2 Eingänge: S (Set) und R (Reset)
2 Ausgänge: Q und !Q (Q negiert)
Sieh dir Wahrheitstabellen dazu an, dann wird es dir klar.
S = 1, R = 0 setzt den Ausgang Q auf Wahr (Q = 1, !Q entsprechend = 0)
S = 0, R = 1 setzt den Ausgang Q zurück (Q=0, !Q = 1).
Soweit ich das richtig im Kopf habe, ist S = 1 und R = 1 ein nicht erlaubter Zustand (metastabil), und S = 0 und R = 0 verändert den Ausgang nicht (vorherigen Zustand halten)
Das einfachste Element zur Speicherung eines logischen Zustandes.2 Eingänge : R-(Rücksetzeingang und S (Setzeingang).Vorhanden ist mindestens noch ein Q Ausgang.Die Wahrheitstabelle zeigt den logischen Zusammenhänge.(Sie ist wichtig)
Du hast den Eingang Clock (Symbol oft "cl") vergessen, der angibt, ob der von außen angelegte Zustand übernommen werden soll oder nicht. Manchmal auch als Clock Invers (Symbol cl mit Querstrich drüber) ausgeführt. (Die Idee mit dem vorgestellten ! ist hier gut, deshalb übernehme ich sie)
Clock = 1 (bzw. !Clock = 0): Zustände von R und S an die Ausgänge Q und !Q übernehmen
Clock = 0 (bzw. !Clock = 1): Zustände von Q und !Q beibehalten, egal, was an R und S passiert.