Was mache ich bei meinem Knollenfenchel falsch?
Seit Jahren versuche ich vergeblich, Knollenfenchel heran zu ziehen. Zuerst hatte ich ihn Anfang Mai ausgesät, der ging dann im August immer in Blüte, anstatt Knollen zu bilden. Dann fand ich heraus, dass Fenchel eine Langtagspflanze ist und die Knolle nur während des Kurztages bildet. Also habe ich ihn erst im Juli ausgesät. Die Pflanzen wuchsen nur langsam und waren im Herbst sehr kümmerlich. Keine hat bisher den Winter überstanden. Die Samen habe ich alle von einer ehemals prächtigen Mutterpflanze mit einer starken Knolle, die im Winter 2008/09 dann leider erfroren war.
Dieses Jahr nun habe ich den Fenchel Anfang Juni in einer Saatkiste gesät und im Juli ausgepflanzt. Und wieder scheint er keine Knollen zu bilden. Ich füge mal ein Foto bei. Dass die unteren Blätter anfangen, gelb zu werden, führe ich auf den Herbst zurück, die Spargelblätter sind ja auch längst gelb.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Oder bildet der Fenchel vielleicht erst im zweiten Jahr die Knolle?

2 Antworten
Ob Dein Fenchel groß genug wird hängt sehr dtark von der Sorte ab. Eine super Sorte ist "Finale". Den kannst Du ab M. Mai ins Freiland pflanzen und der wird sehr groß und rund. Alle "Fino" tyten sind eher flachrund. Wichtig ist bei Fenchel die Unkrautbekämpfung und die gleichmäßige Wasserversorgung. Du könntest auch etwas abgelagerten Mist oder Kompost mit einbringen. Dann müsste er eigentlich gelingen.
Danke. Ich denke auch, dass ich Fehler in der Kulturführung habe, die ich noch aufspüren werde.
Hallo Kräutergnom,
Fenchel ist in der Tat ein zweijährige bis ausdauernde Pflanze. Ich habe auf die Schnelle keine weiteren Infos gefunden, aber viele zweijährige Pflanzen bilden die Knollen erst im zweiten Jahr, oft nach der Überwinterung, aus. Als mediterrane Pflanze wird der Fenchel mit einem strengen Winter (Forost oder starker Frost) nicht sehr gut zurechtkommen, auch wenn er inzwischen scheinbar in DE auch wild vorkommt. Ausserdem wird er übermässige Nässe nicht verzeihen. Jede Menge Sonne dagegen ist willkommen. Also würde ich Folgendes versuchen: Im Mai aussähen, eventuelle Blütenstände frühzeitig kappen (ja, abschneiden), im Winter reinholen in ein sonniges Plätzchen nicht zu dicht am Fenster. Dann sollte die Knollenbildung erfolgen, wobei mir nicht klar ist ob der Fenchel wirklich eine richtige Knolle bildet, oder ob das bloss Verdickungen der Blätter sind.
Es kann aber auch sein dass der Samen den Du benutzt hast von einer Hybridsorte stammte. Dann ist Nachzucht nicht, oder nur mit kümmerlichen Erfolgen möglich.
Danke. Aber im Winter rein holen? Das klingt zwar plausibel, aber machen das die Betriebe, die Fenchel in Deutschland als Feldfrucht anbauen, auch? Irgendwie müssen die ihren Fenchel anders heran ziehen.
Mehr Sonne, das leuchtet mir aber ein. Mein Fenchel stand dieses Jahr im Halbschatten.
Hallo CholoAleman, eine zweijährige Pflanze geht nach der Ruhephase in Blüte. Das hat nichts mit der Knollenbildung zu tun. Die FEnchelknolle ist in der Tat nur eine Verdickung der Blattstiele.