Was kann man tun (Fenster in der Schule nachts offen)?
Hey Leute, in der Schule, die ich besuche, geht kein Hausmeister täglich durchs Gebäude, da es eine kleine Schule ist. Die Aufgabe, für die Sicherheit von Gebäude und Inventar zu sorgen bleibt also an den Lehrkräften hängen. Im Gebäude gibt es schriftliche Aufforderungen, beim Verlassen des Gebäudes sicherzustellen, dass alle Fenster und Türen geschlossen, Heizungen auf Minimaltemperatur stehen und Lichter ausgeschaltet sind. Doch hält sich da niemand dran: oft bleiben über Nacht oder übers Wochenende Fenster angelehnt (Griff auf "Auf-Stellung"), Lichter angeschaltet oder Heizungen auf 38 Grad (Elektroheizungen) gestellt, weshalb da am nächsten Morgen dann eine Sauna ist.
Da das Gebäude ebenerdig ist und sich darin auch einige Sachen (z.B. mehrere Beamer) befinden, die man da gern mal ausräumt, finde ich das schon besorgniserregend, weil da halt einfach niemand aufpasst.
Ich gehe inzwischen nach Unterrichtsschluss durch alle Räume und übernehme so gut es geht eben selbst diese Aufgabe, jedoch bin ich ja auch nicht immer bis mittags da.
Nun hatte ich gedacht, mich damit vielleicht mal an die Schulleitung zu wenden, was meint ihr?
1 Antwort
Hey,
ja, also in diesem Fall würde ich tatsächlich zur Schulleitung gehen. Hier muss dringend eine Lösung gefunden werden...
Falls keine Person separat dafür abgestellt werden möchte, gibt es bei Heizungen zum Beispiel Regelanlagen, die entsprechend die Heizleistung im ganzen Haus reduzieren.
Auch bei den Fenstern kann man Motore einbauen, die zwar ein manuelles öffnen zulassen, aber sich auch entsprechend zentral gesteuert via Tablet oder eben nach Zeit öffnen und schließen.
Eventuell wird die Schule ja bald energetisch saniert, dann könnten solche Punkte berücksichtigt werden.
Gerade bei den Lüftungszeiten wäre das in Klassenräumen eine sehr sinnvolle Investition, da die Regelanlage meist gekoppelt mit den Thermostaten an den Heizkörpern bei gekipptem Fenster gleichzeitig die Heizleistung etwas rausnimmt. So wird einerseits ein regelmäßiges Lüften nicht vergessen und andererseits möglichst viel Energie gespart.
Für all das gibt es auch Förderprämien, der/die Schulleiter/in kann sich hier von einem externen Energieexperten beraten lassen.
Schöne Grüße!