Was ist umweltfreundlicher? Durchsichtige Folie oder Aluminiumfolie?
Ist es umweltfreundlicher, wenn ich meine Frühstücksschnitten in Klarsichtfolie einwickle oder besser in Aluminiumfolie. Butterbrotpapier wäre hier natürlich die ungeschlagene Antwort. Da ich aber oft lange unterwegs bin, könnte es durchweichen. Hat jemand Ahnung von diesen Materialien Klarsichtfolie & Alufolie, wie sie sich mit der Umwelt vertragen.

21 Stimmen
17 Antworten
Also wenn, dann ist es eigentlich egal. Die Gewinnung von Aluminium ist sehr energieaufwendig, dafür kann man das Material problemlos recyceln. Klarsichtfolie kann man ebenso recyceln, allerdings führen manche Städte Kunstoffe auch dem "Energierecycling" (Müllheizkraftwerken)zu und die Produktion von Kunststoffen kostet Erdöl (tatsächlich wird nämlich nur ein geringer Teil des Erdöls als Kraftstoff genutzt) und ebenfalls Energie.
Butterbrotpapier besteht in der Regel aus holzfreiem Papier, dass aufgrund seiner Verarbeitung seine besonderen Eigenschaften erhält.
kann man ja wieder einschmelzen und neue draus machen
Richtig -ABER bei der Herstellung wird die Umwelt dermaßen belastet, dass man besser zu Butterbrotpapier greift!!
wie umweltfreundlich sind kettensägen, sägewerke und papierfabriken?
Warum nimmst Du keine Dose die Du immer wieder verwenden kannst?
Weil man die Abwaschen muss und so auch Energie für Heizung und Wasser/Spülmittel zahlen muss und die Umwelt belastet.
Da ist Folie wegwerfen doch viel einfacher!!
Verschliessen wir nicht die Augen. Für beide Stoffe wird viel energie bei der Entstehung und Entsorgung gebraucht. bei Aluminium weitaus mehr. Eine immer wiederverwertbare Lösung kommt uns allen zu gute. das mussman wohl nicht hier grossartig diskutieren. Kinder werden schon im Kindergarten dahingehend erzogen und die sogenannten Erwachsenen stellen immer noch solche Fragen.
Naja, die Brotbox wäre wahrscheinlich der Gewinner, insofern die Jahrelang hält. Tjaja, die Erwachsenen. Kinder an die Macht, wie Grönemeyer schon sagte.
@Answernow* ja, es ist die einzige richtige Lösung. Mich wundert es nur dass man hier ausdiskutieren muss, wo es doch selbstverständlich sein sollte. :o)
...um ganz sicher zu sein. Ich habe mich eben noch nicht mit dem Bereich o.g. Verpackungen beschäftigt. Dafür mit anderen Sachen. Hier wollte ich eben noch etwas wissen. Und ich bin überrascht, welchen Zuspruch die Frage hatte. Natürlich, am Ende sollte die Frage jedem klar sein, nach kurzer Überdenkzeit. Aber die hohe Resonanz auf diese Frage ist doch auch ein guter Indikator dafür, dass sich schon ein großer Teil Gedanken um das Thema Umwelt macht. Schau mal bei der Antwort von AlexGay. So horizontal habe ich es auch noch nicht gesehen. Und es wird noch viele Sachen geben, auf die ich erst mal mit der Nase getunkt werden muss. :-)
*Ich würde behaupten: Frischhaltefolie/Klarsichtfolie.
Grund: Um etwas in Alufolie zu verpacken, brauchst Du ein Vielfaches der Verpackungsmasse im Vergleich zu der hauchdünnen Frischhaltefolie. Frischhaltefolie lässt sich verbrennen. Wenn sie aus PE gefertigt ist, wird sie dabei vollständig zu CO2 und H2O abgebaut. CO2 ist zwar in der Klimadiskussion, aber ansonsten ein umweltverträgliches Gas. Bei der Herstellung von Alufolie werden sowohl bei der Herstellung aus Bauxit als auch beim Recycling sehr große Energiemengen benötigt. Ohne Vergleichszahlen zu kennen, würde ich vermuten, dass diese bei Alufolie pro kg schon viel größer sind als bei Polyethylen. Wenn man dann noch die geringere Dichte von PE und die dünnere Stärke der Folie (im Vergleich zur Alufolie) einrechnet, müsste man bei gleichem Energieeinsatz beträchtlich mehr m² Frischhaltefolie herstellen können.*
Dafür lässt sich Aluminium auch problemlos recyceln. Ist z.B. ein Grund, warum das duale System oder der Dosenpfand eingeführt wurden.
und wo wird das eingeschmolzen? in einer fabrik wie umweltfreundlich sind fabriken :D