Was ist richtig?
Was spielst du gern?-mir gefÀllt am (liebsten - meisten - beide). Warum?
3 Antworten
Liebsten? Glaub ich
Ich verstehe schon, dass es reizt, den FB auf die Schippe zu nehmen. Aber gleichzeitig bringst du damit den FS durcheinander. Ich glaube nicht, dass durch den Zusatz "Eine Neuerung" jedem klar ist, dass du das nicht im Ernst meinst. Vielleicht beim nĂ€chsten Mal in GĂ€nsefĂŒĂchen? Oder mit đ€Ł.
Sprache entwickelt sich. Dazu gehören Neuerungen. Den Benutzer der Sprache sollte man darauf aufmerksam machen, dass sein Ausdruck nicht ĂŒblich oder gar völlig neu ist. Dann kann er entscheiden, ob er das so gewollt hat oder will, ob er sich innovativ vorkommt oder peinlich berĂŒhrt.
Hier ist es allerdings eher sarkastisch gemeint, da das Adverb gar keine Möglichkeit des Verbs beschreibt. Da muss der Autor entscheiden, ob er diese Unmöglichkeit bewusst benutzt, um etwas Bestimmtes auszudrĂŒcken oder zu bewirken - vielleicht eine VerstĂ€rkung?
Die Leute, die hier irgendetwas Sprachliches fragen, haben zu 99% echt keine Ahnung, ob nun Deutsch nicht ihre Muttersprache ist, ob sie als Muttersprachler in einem bildungsfernen Umfeld groĂgeworden sind oder, oder... Sie können in der Regel gar nichts entscheiden, sondern wollen einfach wissen, wie's richtig ist. - Das heiĂt nicht, dass man nicht auch hin und wieder seine SpĂ€Ăchen machen kann. Sonst wĂ€re es ja langweilig auf GF. Aber ich bin der Meinung, dass man Sprachlerner und Muttersprachler, die grammatisch oder vom Ausdruck her falsches Deutsch sprechen, nicht verunsichern sollte. Moayayad weiĂ nicht, wie es korrekt heiĂt. "Eine Neuerung" ist fĂŒr ihn m.E. kein Hinweis darauf, dass sein Vorschlag falsch ist. Deutsch lĂ€sst zwar im Vergleich zu anderen mir bekannten Sprachen relativ viel Spielraum fĂŒr Innovationen, aber alles kann man nun auch nicht machen. "Unkaputtbar" wird wohl ein netter Jux bleiben und nicht so schnell Eingang in seriöse WBs finden.
- gern - lieber - am liebsten (z.B. essen, trinken, mögen, machen, spielen, reisen)
- gut - besser - am besten (z.B. schmecken, gefallen)
- viel - mehr - am meisten (= Menge, z. B. kosten, essen, trinken)
__________________________________
- Ich trinke gern Kakao, aber lieber trinke ich Tee. Am liebsten trinke ich Kaffee.
- Ich mag gern Kakao, aber lieber mag ich Tee. Am liebsten mag ich Kaffee.
- Kakao schmeckt mir gut. Tee schmeckt mir besser. Kaffee schmeckt mir am besten.
- Ich trinke viel Kakao. Ich trinke noch mehr Tee. Ich trinke am meisten Kaffee.
_________________________________
- Ich spiele gern Federball. Ich spiele lieber Squash. Am liebsten spiele ich Tennis.
- Federball gefÀllt mir gut. Squash gefÀllt mir besser. Tennis gefÀllt mir am besten.
Gern geschehen. Nichts lieber als das, denn am liebsten beantworte ich Sprachfragen in Form von Beispielen.
Das freut mich sehr/ungemein. Auch hier ist die Steigerung ĂŒbrigens "mehr - am meisten", denn dahinter steckt "Das freut mich sehr viel.", was man allerdings nicht sagt. Es geht also um die Menge/StĂ€rke im abstrakten Sinne. Genauso z. B.:
- Es tut sehr/mehr/am meisten weh. (= Es tut stark/stÀrker/am stÀrksten weh.)
- Das hat mich sehr/mehr/am meisten verletzt/enttÀuscht.
- Das hat mich sehr/mehr/am meisten berĂŒhrt/bewegt.
- Paulas Frage hat mich sehr in Verlegenheit gebracht. Ihre Frage hat mich mehr in Verlegenheit gebracht als die Tatsache, dass ... Am meisten hat es mich aber gestört, dass ...
Mir gefÀllt dieses Spiel am meisten.
Ich spiele dieses Spiel am liebsten.
"am meisten" ist der Superlativ von "viel". Also gefÀllt dir das eine Spiel viel? Das andere Spiel mehr? Das dritte Spiel am meisten?
Alle drei Formen sind Umgangssprache. In der Standardsprache sagt man "am besten": Spiel 1 gefÀllt mir gut , Spiel 2 gefÀllt mir besser, Spiel 3 gefÀllt mir am besten!
liebsten verwende ich bei PrÀdikat
(tun-Wörter)
zb.
ich singe am liebsten
ich mag das am liebsten
ich esse am liebsten Kuchen usw..
Du gefÀllst mir am liebsten. Eine Neuerung!