Was ist klein n in der Physik?
Ich hab gehört dass es das vielfache oder so ist aber das bringt mir nichts. Wie würde es zum Beispiel in einer Aufgabenstellung aussehen?
Ist ,,n" dann zum Beispiel die Anzahl der Autos??? Oder was
4 Antworten
Es heißt hier einfach, dass Q (die Ladung) immer ein ganzzahliges Vielfaches von e ist. Es gibt also keine Ladung, die z.B. das 2,5-fache der Elementarladung e ist, dies kann niemals sein. Es gibt also Ladungen, die den Wert e oder 2 * e oder 100 * e haben, aber nie eine mit dem Wert 3,5 * e oder 2,1* e.
Genau deshalb heißt e Elementarladung, weil sie nicht teilbar ist, es also keine Bruchteile von ihr gibt, keine halben es.
Das oben beschriebene soll mit dieser Formel ausgedrückt werden UND NICHTS WEITER.
P.S. mit "2 e" ist "2 * e" gemeint.
Danke💕 Hab noch eine Frage. Zur Rechnung kann da ja nicht einfach ,,n" stehen. Was kommt dann an Stelle von n hin für eine Zahl, die man dann mit der elementarladung Mal nimmt?
Das kommt auf den Fall an. Also auf die Aufgabe. Man kann zum Beispiel die Ladung eines Körpers messen und stellt fest, dass sie 100 e beträgt. Oder die Aufgabe ist so, dass man aus anderen gegeben Angaben, n berechnen muss/kann. Üblicherweise wird die Ladung aber in der Einheit Coulomb (Formelzeichen C) gemessen. 1 C = 1 A * s. Sie ergibt sich, wenn ein Lade-Strom von 1 A (Ampere) 1 Sekunde lang fließt. Damals kannte man e noch nicht. Heute weiß man, das 1 C ungefähr 1,602 * 10¹⁹ e sind, also mehr als 10 Trillionen e.
n steht für natürliche Zahlen, dh ganze Zahlen > 0
n ist eine ganzzahlige, positive Variable, ohne Einheit...von den natürlichen Zahlen N.
Also 1, 2, 3, ...1 Mio, 1 Mrde, ....
OK danke. Also ist n immer gegeben in einer Aufgabenstellung als Ladung?
meist soll man den Wert bestimmen.
Es geht eher darum, dass es keine Brüche oder Dezimalzahlen dabei gibt!
ZB bei Spulen ist die Windungszahl N
Bei Interferenzen zählt man die Maxima...1. , 2., 3., n.-Maximum
Diese entstehen durch Beugungen 1., 2., 3., n.-Ordnung...
usw.
In unserer Welt werden Ladungen nur in Form von Elektronen ausgetauscht, bzw. als ElektronenMangel/Überschuss 'gezählt'. Daher ist jede Ladungsmenge IMMER ein ganzzahliges Vielfaches der ElektronenLadung! Bei kleinen Ladungsmengen kann man die angeben, vllt. bis 12! Bei großen Ladungsmengen ist diese Gleichung aber irrelevant, weil die Ladung eines Elektrons sehr klein ist! Ob man nun 1 Mrde, oder 1 Mrde+1 Elektron hat, ist ziemlich egal!
Wie oft soll man aber das vielfache der elementarladung machen? Steht das in der Aufgabenstellung? Oder einfach die Ladung × 1,602×10
Die meisten Aufgaben orientieren sich am Millikan Experiment, bei dem es um die Ladungen auf einem ÖlTropfen geht!
Kurz vor dem Ende hat man eine Ladung und soll dann diese in Elementarladungen umrechnen...
2,08×10-¹⁸ C= ?
Anzahl, steht da doch einem n-Vielfachen
also n=5 entspricht dem 5-fachen
Bei allen Rechnungen im Buch rechnen die immer n aus und nicht Q.. so wie ich es brauche
Q ist doch noch einfacher zu berechnen, dann brauchst ja nur Stumpf E einzusetzen, was nen festen Wert hat und halt mal n
Ja. Ich weiß aber nicht was n in einer Aufgabe ist. Ich kann da ja nicht irgendeine Zahl einsetzen. Sonst kommt ein anderes Ergebnis raus
Und was würde n zum Beispiel angeben in einer Aufgabe? Die Anzahl der Autos zum Beispiel? Wenn in der Aufgabenstellung 5 Autos stehen würden, müsste ich dann diese Autos Mal 5 machen?
Ich weiß ehrlich nicht wie man das noch weiter erklären soll. Immerhin geht es bei deiner Formel um Ladung und nicht um Autos.
Aber n ist ein Wert n-fach = endliche male ausgeführt oder whatever.
meistens hat man n gegeben oder es ist halt anhand anderer gegebener Werte gesucht. z.B n=5 das sind dann weder Kartoffeln noch Autos noch Handtschen, einfach nur 5.
https://www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik/elektrische-ladung.html Hier ein super einfaches Beispiel.
Achso danke ich glaube ich habe es verstanden
Also einfach die Anzahl der Ladung × die elementarladung um Q raus zu bekommen? :)
Omg danke!!!!!! Ich hab es endlich verstanden wegen dir! Mit vielfachem ist also einfach nur gemeint dass es eine ganze Zahl ohne Komma und keine Dezimalzahl da hin darf oder?