Was ist eine Sinnvolle Lösung für Strom und Gartenbeluchtung?
Guten Abend,
ich plane eine Garten Nachgestalltung. Ich bin mir bei dem Thema Beleuchtung und Strom im Garten nicht sicher. Leider habe ich im Internet nichts passendes gefunden. Zum Vorhaben: Ein 400qm großer Hausgarten soll beleuchtet werden. Zusätzlich sollen ein Gerätehaus, Sitzplatz und eine Außenküche mit Strom versorgt werden. Außenküche und Gerätehaus sind derzeit in der Planungsphase. Stehen also noch nicht. Es sollen hauptsächlich die Grundstücksgrenzen bzw. die Pflanzen im Beet mit Strahlern beleuchtet werden. Die Außenküche wird keine besonderen Gerätschaften aufweisen. Eine 220v Steckdose sollte jedoch vorhanden sein. Es besteht die Möglichkeit Strom aus der Garage zu ziehen und an der Grundstücksgrenze zu verlegen. Das Grundstück ist ca. 22m Lang und 18m breit.(Also jede Menge Kabel). Ich bin leider nicht wirklich fündig geworden. Gibt es Systemlösungen (Trafos, Abzweigungen für einzelne Strahler, Steckdosen etc.) oder muss es "per Hand" eingebunden werden? Auf dem Gerätehaus könnte man Solarpanels aufstellen. Wäre Solar vielleicht auch zu überlegen oder lohnt es sich nicht? Wie Groß müsste die Anlage dimensioniert sein um im Winter auch funktionieren zu können?
Gruß Anton
5 Antworten
Hallo salomon154,
Ich habe bei mir von Oase den FM - Master 2 (230 Volt) in den Garten gestellt. Es ist eine mehrfach Steckdose mit 3x Funk ein/aus und 1x permanent Strom. Zum Anschluss reicht ein Gummi - Verlängerungskabel, da der FM - Master einen eingebauten Stecker hat. Dieses habe ich in der Garage angeschlossen.
Der FM - Master wird mit einer kleinen Fernbedienung geliefert. Reichweite 80 Meter.
Die Beleuchtung habe ich von in-lite / Kolf.de genommen. Preis / Leistung hervorragend. Bis 50.000 Leuchtstunden + 5 Jahre Garantie. Alles LED warm - weiß.
Die Beleuchtung besteht aus einem Trafo mit Dämmerungssensor + Timer.
Es gibt 2 verschiedene Kabel - Größen. Einmal 14-2. Reichweite 40 Meter Radius in alle Himmelsrichtungen gleichzeitig vom Trafo gerechnet, oder 10-2, Reichweite jeweils 80 Meter im Radius. Alls Weiche, bzw. Abzweig dient der CC-2 = Doppelverbinder. Bei den Lampen gibt es Bodeneinbau - LEDs, Strahler, versch. Größen, Standleuchten, Wandleuchten etc..
Das System ist eigentlich wie eine Modelleisenbahn. Mann kauft einen Kreis mit einem Trafo und einer Lok und kann später immer wieder die Anlage erweitern, bzw. ergänzen. Der CC-2 ist dann die Weiche.
Ich hatte früher 1 Halogenstrahler mit 50 Watt. Heute habe ich 29 Lampen (Strahler, LEDs im Pflasterweg, Standlampen etc.), diese haben zusammen 48,5 Watt. Also 1,5 Watt weniger als der eine Strahler von damals.
Ich habe mittlerweile den Trafo auf "ganznächliche Beleuchtung" gestellt. Heißt, er schaltet die Beleuchtung automatisch bei Dämmerung ein und wenn es in der Früh hell wird wieder aus. Du kannst in aber auch über seinen eingebauten Timer steuern. Kostet mich mom. 54,-- € Strom im Jahr.
Übrigens von den FM - Mastern habe ich mir damals mehrere gekauft. Für jede Ecke im Garten. Schalte im Winter auch die Weihnachtsbeleuchtung damit an.
Bei weiteren Fragen ... gerne
Xilefmit
Also alles an einer Verteilerdose in der Garage anschließen geht natürlich auch aber - die Höchstbelastung der Zuleitung zur Garage beachten.
Gruß Willi
Ps: Habe noch etwas vergessen! Man braucht für das System keinen Elektriker. Das Anschließen der Lampen ist "kinderleicht"!
Xilefmit
400qm, Gerätehaus, Küche... kostet Geld und Arbeit. Es sollte meiner Meinung nach nicht an der Elektrik gespart werden. Eine 220V Steckdose reicht - wie lange? Meine Empfehlung: gleich richtig machen denn man weis nicht, was da noch alles kommt. Also - vom nächsten Verteilerkasten (am besten vom Zählerschrank eine entsprechende Leitung legen, im Gerätehaus einen Unterverteiler mit Sicherungen und FJ setzen und es stehen sehr viele Möglichkeiten offen - Außenbeleuchtung, Elektroherd, gescheite Beleuchtung, Anschluss für Elektrogrill...
Ich meine: nicht am falschen Ende sparen
mit einer Steckdose habe ich natürlich nicht nur eine gemeint, sondern, dass eine 220v Spannung vorhanden sein muss. Elektrogrill kommt nicht in Frage. Eine direkte Leitung vom Verteilerkasten wird schwierig. Aus der Garage gut machbar
also wir verlegen dafür leerrohre (blau und orange auf foto) die schwarzen sind wasserleitungen und alles für in einen bewässerungs schacht und stromschacht
