Was ist ein Historischer Kontext zu einem Roman?

3 Antworten

Du schreibst leider nicht, in welchem Jahrgang du bist und welche Schulform du besuchst. Um einen historischen Kontext herzustellen, ist dieses Buch, in dem es ja eigentlich um eine Liebesgeschichte geht, nicht wirklich geeignet. Die beiden Protagonisten lernen sich 1932 in den USA kennen, 1946 heiratet sie einen reichen Anwalt, Noah ist durch harte Arbeit und eine Erbschaft "reich" geworden. Du könntest eventuell schauen, wie es Reichen und "Armen" nach der Welltwirtschaftskrise ergangen ist (dem Anwalt scheint sie ja nicht geschadet zu haben) und inwieweit der 2. Weltkrieg eine Rolle in dem Buch spielt. Ansonsten gibt es keinen für das Buch wirklich wichtigen historischen Kontext, die Handlung hätte sich meines Erachtens zu jeder Zeit, an fast jedem Ort ebenso abspielen können.

Um den Roman in einen historischen Kontext einzuordnen musst du zuerst wissen, wann er verfasst wurde. Wenn du das weißt, kannst du recherchieren, was zu dieser Zeit geschehen ist. Da "Wie ein einziger Tag" vom einem amerikanischen Autor geschrieben wurde und im Original "The Notebook" heißt, kannst du dich nach einem Allgemeinen Überblick auch speziell auf die Ereignisse zu dieser Zeit in Amerika beziehen. Die Einordnung in den historischen Kontext dient dazu zu verstehen, warum ein Autor einen Roman über ein bestimmtes Thema zu dieser Zeit verfasst hat und warum es beispielsweise eine bestimmte Stimmung hervorruft, wenn man es liest. Wäre das Buch von einem deutschen Autor in der Nachkriegszeit geschrieben worden, so wäre er wahrscheinlich sehr vom Nationalsozialismus geprägt, was sich dementsprechend in seinem Roman niederschlagen würde.

"Historisch" bedeutet "geschichtlich". "Kontext" bedeutet hier "Hintergrund".

Wann und wo spielt die Handlung des Buches? Was war zu der Zeit dort und in der übrigen Welt los? Das kannst du selbst herausfinden.