Was ist ein Ersatzwiderstand?
Ich brauch mal Hilfe was Physik angeht. Und zwar soll ich am Freitag ein wichtiges Referat halten in dem ich erklären soll was ein Ersatzwiderstand ist, aber ich hab keine Ahnung davon und alles was ich bis jetzt gelesen hab, hab ich auch nicht so richtig verstanden. Sowie ich das bis jetzt verstanden hab wird es genauso ausgerechnet wie der Gesamtwiderstand, aber was ist dann der Unterschied? Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen!
7 Antworten
Es besteht kein Unterschied, ein Ersatzwiderstand fasst alle Widerstäne zu einem einzigen zusammen.
Der Widerstand mit dem du alle anderen Widerstände zusammen im stromkreis ERSETZEN kannst
Zusammenschaltung, Ersatzwiderstand
Ersatzschaltbilder für Wechselstromwiderstände links: Parallelschaltung rechts: Reihenschaltung Als Ersatzwiderstand wird der komplexe elektrische Widerstand bezeichnet, der denselben Widerstand besitzt wie eine elektrische Schaltung oder der Teil einer elektrischen Schaltung, den er ersetzt. Ein Ersatzwiderstand kann das Verhalten komplexer elektrischer Anordnungen veranschaulichen und eine Berechnung ermöglichen; siehe auch Ersatzschaltbild.
Tatsächlich auftretende Wechselstromwiderstände lassen sich häufig durch Reihenschaltung oder Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand mit einer Induktivität oder mit einer Kapazität beschreiben. Welches der Bilder verwendet wird, ist eine Frage der besseren Annäherung an die Wirklichkeit mit möglichst frequenzunabhängigen Größen und der Zweckmäßigkeit für die mathematische Behandlung.
Bei genauer Betrachtung hat aber auch jeder Kondensator einen kleinen induktiven Anteil, so wie eine Spule auch einen kapazitiven Anteil hat. Selbst ein Stück Draht muss exakt mit R, C und L beschrieben werden; siehe auch Leitungsbelag. Dies zeigt sich im Besonderen dann, wenn die Bauteile mit ihren geometrischen Abmessungen in den Bereich der Wellenlänge der angelegten Wechselspannung kommen; dann besitzen sie einen nicht zu vernachlässigenden sowohl induktiven, als auch einen kapazitiven Anteil. Sie werden gegebenenfalls zum Schwingkreis, als Beispiel sei hier die Antenne genannt. Die Enden dürfen als Kondensatorplatten gesehen werden, der „Draht“ dazwischen als Spule.
Werden ein ohmscher Widerstand und ein Blindwiderstand zusammengeschaltet, so können in komplexer Schreibweise die weiter unten folgenden Regeln für Reihen- und Parallelschaltung angewendet werden.
Werden eine kapazitive und eine induktive Impedanz zusammengeschaltet, so entsteht bei genügend kleiner ohmscher Belastung ein Schwingkreis; die Reihen- und Parallelschaltung und die weiteren Konsequenzen werden unter diesem Stichwort behandelt.
Hallo Ramona02,
bitte achte in Zukunft darauf die Quelle anzugeben, wenn Du zitierst. Die Beachtung der Urheberrechte ist uns sehr wichtig, da auch wir bei möglichen Urheberverstößen umgehend reagieren müssen! Beiträge, die gegen das Urheberrecht verstoßen müssen oftmals komplett entfernt werden, deswegen ist es wichtig, dass Du kopierte Textelemente mit Anführungszeichen kennzeichnest, mit einer Quelle versiehst oder am Ende Deines Textes Quellenangaben hinzufügst. Bitte schau diesbezüglich noch einmal in unsere Richtlinien unter http://www.gutefrage.net/policy. Die Beiträge werden sonst gelöscht.
Vielen Dank für Dein Verständnis.
Viele Grüße, Ted vom gutefrage.net-Support
die vertretung für den anderen
Wenn du alle Widerstände im Stromkreis zusammennimmst ,dann hast du den Ersatzwiderstand!