Was ist ein dynamisches Hochdruckgebiet/Tiefdruckgebiet?
einfach erklärt ich finde irgendwie nichts dazu
1 Antwort
Die Entstehung dynamischer Luftdruckgebiete ist an den Jetstream gekoppelt.
Dieser bildet Mäander, in denen sich bei zyklonaler Drehrichtung
Tiefdruckgebiete und bei antizyklonaler Richtung Hochdruckgebiete bilden.
Dynamisches Hochdruckgebiet (Antizyklone)
Hochdruckgebiete entstehen im Bereich des subtropischen Hochdruckgürtels (z.B. Azorenhoch), lösen sich von diesem ab und wandern dann nach Osten.
Auf der Nordhalbkugel zirkuliert die Luft im Uhrzeigersinn um das Hochdruckgebiet, auf der Südhalbkugel dagegen.
Dynamisches Tiefdruckgebiet (Zyklone)
Dynamische Tiefdruckgebiete entstehen im Bereich der Polarfront (z.B. Islandtief) und wandern dann nach Osten. Deshalb wird es auch als wanderndes Tiefdruckgebiet oder Zyklone bezeichnet.
Zyklonen drehen sich auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel mit ihm.
Zum Unterschied -
Thermisches Hochdruckgebiet
Entstehung:
Kalte Luft hat eine größere Dichte als Warmluft. Beim Abkühlen zieht sich die Luft also zusammen, wodurch sie schwerer wird und absinkt.
Dadurch nimmt der Druck auf die umliegenden Luftschichten zu - der Luftdruck steigt.
Thermisches Tiefdruckgebiet
Entstehung:
Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft. Luft dehnt sich beim erwärmen also aus, wird leichter und steigt damit in die Höhe.
Der Druck auf umliegende Luftschichten nimmt ab und der Luftdruck fällt.