Was ist der Unterschied zwischen "staunen" und "erstaunen"?
Die folgenden Fragen sind mir bezüglich des gestrigen Salats noch geblieben :)
Staunen bedeutet laut einer der gestrigen Antworten, von etwas beeindruckt zu sein.
Die folgenden Fragen haben sich bei mir ergeben, die ich gerne geklärt bekommen würde:
1) Kann man auch von negativen Sachen beeindruckt werden, die einen enttäuschen?
Z.B. wenn manche Autofahrer dermaßen respektlos Auto fahren und die Verkehrsregeln nicht beachten, beeindruckt mich ihre Unverschämtheit?
2) Kann man auch "erstaunen" für negative Sachen verwenden?: eine der Antworten lautete: Verwundern=in Erstaunen versetzen
wenn manche Autofahrer dermaßen respektlos Auto fahren und die Verkehrsregeln nicht beachten, erstaunt mich ihre Unverschämtheit? <---- ist es möglich?
3) Kann man auch "staunen" über negative Sachen verwenden?
wenn manche Autofahrer dermaßen respektlos Auto fahren und die Verkehrsregeln nicht beachten, staune ich über ihre Unverschämtheit? <---- ist es möglich?
4) Sind die folgenden Sätzen von der Bedeutung her gleich?
a) Seine gute Leistung erstaunt mich.
b) Ich staune über seine gute Leistung.
Ich weiß es zu schätzen, meine Fragen so geduldig und schön beantwortet kriegen zu dürfen ;)
oops: die folgenden Fragen sind*...
sind die folgenden Sätze*...
5 Antworten
Nr. 1 würde ich so nicht sagen. "Mich beeindruckt ihre Unverschämtheit" klingt eher sarkastisch/ironisch. Bei "beeindrucken" liegt eine positive Überraschung drin.
Nr.2 : "wenn manche Autofahrer dermaßen respektlos Auto fahren und die Verkehrsregeln nicht beachten, erstaunt mich ihre Unverschämtheit? <---- ist es möglich?" Ja, das geht.
Nr. 3 "wenn manche Autofahrer dermaßen respektlos Auto fahren und die Verkehrsregeln nicht beachten, staune ich über ihre Unverschämtheit? <---- ist es möglich?" Geht auch.
Nr. 4. "a) Seine gute Leistung erstaunt mich. b) Ich staune über seine gute Leistung."
Ist beides möglich und grundlegend auch von der Bedeutung ähnlich. Der Unterschied liegt ein bisschen im Schwerpunkt: bei a) ist es eher die Leistung, die hervorgehoben wird (nach dem Motto: die Leistung ist das beachtliche) , bei b) eher der eigene Standpunkt: "ICH hätte nie gedacht, dass er das kann, deswegen staune ich".
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Meine Antwort auf 1-3: ja. Auch Negatives kann einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Meine Antwort auf Nr. 4: im Prinzip ja.
4a) würde ich eher schriftsprachlich verwenden. Oder wenn ich ihn für eigentlich zu bescheuert halte, als dass ich ihm so etwas zugetraut hätte. Eventuell ist da eine Portion Distanzierung.
Bei 4b) könnte das auch eine echte Würdigung der Leistung sein.
Meine Bemerkungen zu Nr. 4 sind rein persönliche Eindrücke; andere mögen das vielleicht völlig anders sehen.
Gruß, earnest
Also wie die Menschen z.B. an den Kassenchlangen einem auf die Pelle rücken und versuchen, vorzudrängeln, kann dich auch erstaunen, beeindrucken, verwundern.
Alle drei Varianten sind möglich und drücken das Gleiche aus?
Sicher kann man auch über negative Dinge staunen...
Nach meinem Gefühl ist "erstaunt sein" eine Verstärkung dieses Gefühls. Etwas anderes bedeutet es nicht.
ja, das kann man sagen. Allerdings schwingt beim negativen Staunen/Erstaunen immer ein wenig Ironie mit.
Staunene und erstaunene kann man quasi gleich verwenden. Beide ebenfalls mit positiver oder negativer Konnotation.
Vielen Dank für die Antwort. Lässt sich auch über die zweite und dritte Frage dieselbe Deutung wie bei der vierten Frage durchführen? und zwar,
----wenn manche Autofahrer dermaßen respektlos Auto fahren und die Verkehrsregeln nicht beachten, erstaunt mich ihre Unverschämtheit. (die Betonung liegt auf der Seite der Autofahrer, dass wie unverschämt sie sein können.)
----wenn manche Autofahrer dermaßen respektlos Auto fahren und die Verkehrsregeln nicht beachten, staune ich über ihre Unverschämtheit. ( Die Betonung liegt auf der Seite des Beobachters bzw. auf meiner Seite Ich hätte es mir nie vorstellen können, dass sie dermaßen unverschämt und respektlos fahren.)