Was ist der Unterschied zwischen Bastler und Elektro lot?
Ich habe mir so ne kleine Rolle Bastlerlot gekauft weil ich es zum löten brauche für ein selbstgemachtes Bluetooth Speaker, jetzt ist aber aufgefallen das der Lautsprecher nachdem Löten nicht geht. Ist Bastlerlot für Elektronik geeignet?
3 Antworten
Der Unterschied von "Bastlerlot" und ordentlichen Lötzinn ist die Zusammensetzung und die Flussmittelseele. Ich hatte auch mal den Fehler gemacht, Bastlerlot zu kaufen... Das Zeug ging sehr schlecht... und nach ein paar Jahren ist das Flussmittel zu einer klebrigen Masse geworden.- habe ich sonst noch nie erlebt. :-p
Ansonsten ist für den Privatbereich Lötzinn mit Blei zu empfehlen (ist industriell bis auf sicherheitskritische Bereiche und Reparaturen nicht mehr erlaubt) - lötet sich bisschen einfacher und man erkennt kalte Lötstellen besser an dem fehlenden Glanz. ;) Meiner Erfahrung nach ist Kolophonium das Beste Flussmittel. In der Regel reicht das im Lötzinn integrierte, falls "mit Flussmittel".
Das ist z.B. ganz OK:
Wenn der Lautsprecher nicht geht, wird das aber andere Ursachen haben.
Vielen Dank! Nach ein paar Versuchen gin von einmal der Lautsprecher wieder, was das Problem war weiß ich nicht, aber danke nochmals für die ausführliche Erklärung 👌🏾😊
wenn die lötstelle schön sauber ist und das lötzinn super fließt liegts am lautsprecher und nicht am zinn
Der Lautsprecher hat nach ein paar Versuchen wieder funktioniert, was das Problem war weiß ich nicht. Aber Danke für die Antwort 👌🏾😊
Hol Dir Lötzinn mit integriertem Flussmittel. Damit bist Du auf der sicheren Seite. Außerdem solltest Du einen guten Lötkolben und einen Lötkolbenständer mit wassergetränktem Lötschwamm benutzen. Mehr braucht man nicht.
Was da alles so angeboten wird, wie "Bastlerlötdraht", "Lötfett" usw., sollte erst gar nicht auf die Menschheit losgelassen werden.
Hört sich ziemlich logisch an. Sollte ich mir unbedingt anschaffen ! Danke für den Tipp !
Was auch sehr gut für den Lötkolben ist :
Nach dem Ausstecken während des Abkühlvorgangs die Spitze ein paar Mal mit Lötzinn benetzen, so dass ein richtiger Wulst an der Spitze verbleibt. Beim Wiederbenutzen das überschüssige Lötzinn einfach wieder abtrennen.
Das verlängert die Lebenszeit der Spitze erheblich.
Die modernere Form des wassergetränkten Schwammes ist so "Spiralstreifwolle"
https://www.reichelt.de/Loetspitzenreingung/CLEANER-460A/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=87381&GROUPID=4133&artnr=CLEANER+460A&trstct=pol_0
kommt einem entgegen, wenn man nicht immer Schwamm befeuchten will und reinigt echt super. :D
Ich meine auch, dass es für den Lötkolben schonender ist, da er nicht so stark abgekühlt wird.