Was ist der unterschied zu einer Lichtquelle und einem laser bei der Michelson-Interferometer?
Hallo,
Was macht eigentlich der laser beim michelson interferometer ? was ist die aufgabe ?
Bei der lichtquelle wird IR Strahlung durch einer probe geschickt und dieses licht wird 90° reflektiert und durchgelassen und kommt zu einem drehbaren spiegel zurück
Aber was macht jetzt der laser ? Misst er die längen dieser abständen ?
3 Antworten
Der Unterschied zwischen einer gewöhnlichen Lichtquelle und einem Laser ist, dass eine gewöhnlich Lichtquelle kein kohärentes Licht aussendet. Kohärent bedeutet, dass das Licht sowohl einfarbig (monochromatisch) und von einer punktförmigen Quelle ausgeht (die eigentliche Definition von Kohärenz ist etwas komplexer).
Schlussendlich kann nur kohärentes Licht (also das Licht eines Lasers) ein Interferenzmuster bilden bzw weißt einen klaren Peak im Signal des Interferometers auf. Bei einer gewöhnlichen Lichtquelle ist das Signal verschwommen.
Hallo,
ein Lichtstrahl oder ein Laser wird an einem halbdurchlässigen Spiegel aufgeteilt. Ein Teil des Strahles trifft direkt auf dem Schirm, während der andere Teil über einem beweglichen Spiegel wieder reflektiert wird und erneut auf dem halbdurchlässigen Spiegel trifft, wodurch es zu Interferenzen kommt...
Ein Laser ist auch eine Lichtquelle.
Es gibt Laser-Abstandsmessgeräte für absolute Entfernungsmessungen. Es gibt Laser-Interferometer für Wegdifferenzen. Aber per se ist ein Laser einfach nur eine Lichtquelle - mehr geht aus den Skizzen nicht hervor.
Man hat mir aber gesagt das der laser die Abstände bereiche misst bevor ein lichtstrahl durch geschickt wird