Was ist der Metrum?
In der Schule haben wir da so ne Ballade. Die heißt : Belsatzar von Heinrich Heine. Jetzt sollen wir den Metrum bestimmen. Meine Meinung nach ist es ein Jambus. (wir müssen nur von Trochäus und jambus unterscheiden) Frage : Ist es wirklich ein Jambus ???
Für die, die das so nich kennen : Die Mitternacht zog näher schon; in stummer Ruh lag Babylon
2 Antworten
Mit dem Jambus liegst du richtig: ein sauberer 4-hebiger Jambus (= jambischer Viertakter) in diesen 2 Zeilen.
- Die Mitternacht zog näher schon;
- |x X|x X|x X|x X|
- in stummer Ruh lag Babylon
- |x X|x X|x X|x X|
Später dann ist mehrmals eine Silbe zuviel
Da flackerts, da lärmt des Königs Tross.
und mit der Betonung haut's auch nicht ganz hin, wenn wir doch Bélsazar sagen:
Belsátzar hielt sein Königsmahl , aber so wird der Name bei Heine nicht nur einmal betont: Belsátzar ward aber in selbiger Nacht / von seinen Knechten umgebracht - deshalb wahrscheinlich auch die Schreibung mit "tz"
Dann geht's (wie auch später öfters) über in Daktylus ( wie im 3/4-Takt) mit Auftakt:
- Die Knechte saßen in schimmernden Reihn,
- Und leerten die Becher mit funkelndem Wein.
- Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht;
- So |** klang** es dem | stör*rrigen | **Könige |recht --
Dann wieder 3 Zeilen sauberer Jambus:
- Des Königs Wangen leuchten Glut;
- Im Wein erwuchs ihm kecker Mut.
- Und blindlings reißt der Mut ihn fort;
abgelöst gar von Anapäst |xx X|xx X| x x X|xx X|
- Und er läs | tert die Gott |heit mit sün |digem Wort|.
usf.
Das ist nett von dir! Nicht jeder dankt auf so nette Art - und wie geb ich einen Teil nun an mittern8eule für die gescheite Korrektur ab??
Im Vers "Die Knechte saßen in schimmernden Reihn" erkenne ich eher zwei Jamben gefolgt von zwei Anapästen (und keine Daktylen); das berücksichtigt dann auch gleich die Auftaktsilbe und die stumpfe Kadenz. Ähnliches gilt für die Folgeverse. Dann die auch die Überraschung über die Anapäste im Vers "Und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort" nicht so groß.
Heine hat bestimmt im Duden nachgeschaut, denn laut Duden wird Belsazar auf der zweiten Silbe betont: http://www.duden.de/rechtschreibung/Belsazar
Wird betont? Na, ich weiß nicht, ob das nicht Duden'sches Wunschdenken ist - vielleicht ein Rest von Authoritätsanspruch, den man in der Rechtschreibredaktion ja nicht mehr hat, seit dort von einst normativer Darstellung zur deskriptiven übergegangen wurde.
Kurios dabei ist, dass im DUDEN-"Lexikon der Vornamen" (Duden Taschenbücher 4) die lateinische Form des Namens - Balthasar - , die auch im Lateinischen wahrscheinlich wie auch im Hebräischen noch auf der vorletzten Silbe betont war, mit Erstsilbenbetonung angeführt wird.
Bei der Aussprache bzw. Betonung fremder Namen verhalten wir im uns Deutschen ja eher willkürlich - Sahara, Himalaja, Caracas, Canberra, Vojtila ... - Immerhin aber bemühen wir uns doch, nicht alles unserer Aussprache anzupassen, wie dies in anderen Sprachen geradezu eine Selbstverständlichkeit ist.
Jambus ist korrekt.
Logisch ung gut !