Was ist das Metrum beim Gedicht "Die Müllerin" von Adalbert von Chamisso?


26.04.2020, 12:16

hier noch ein link zum gedicht: https://www.gedichte.com/gedichte/Adelbert_von_Chamisso/Die_M%C3%BCllerin

hier ist noch wie ich die betonten Silben markiert habe(die mit strichen drüber sind betont)

2 Antworten

Du liegst bei der Betonung richtig, mir scheint aber, dass hier ein Auftakt zu berücktsichtigen ist.

Der Auftakt ist eine "Senkung zu Versbeginn, die offensichtlich ausserhalb des metrischen Schemas steht" (so Gerhard Storz).

Demnach hast du hier Daktylen und Trochäen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

isa00000 
Fragesteller
 26.04.2020, 21:46

Vielen Dank, Sie haben mir sehr geholfen(:

1

Das Gedicht hat kein Fußmetrum. Auch wenn die daktylischen Verse dominieren und einen in die Irre führen - das sind Volksliedverse. Das heißt in diesem Fall: Alle Verse haben drei Hebungen. Und es herrscht Füllungsfreiheit, d. h. die Senkungen sind beliebig, mal eine (Wo ist, der sie geschworen v - v - v - v), mal zwei (Es findet der Wind ihn nicht auf v - v v - v v -), mal gemischt (Laß sausen den Sturm und brausen v - v v - v - v). Zum Schlauwerden: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCllungsfreiheit

Und außerdem: Hier die einzige systematische Anleitung zur Bestimmung des Metrums, die ich kenne. In 6 Minuten weißt du, wie es geht.

https://www.youtube.com/watch?v=Xh3jZXnKaDk

Woher ich das weiß:Berufserfahrung