Was ist das am schwersten zuzubereitende Gericht?

3 Antworten

Alle Gerichte, die man selber nicht zubereiten kann, sind schwer. Jedes Gericht, das man gut kann, ist leicht. Es ist also "relativ"; es ist von der Person abhängig.

Manche können Bratkartoffeln einfach nicht knusprig kriegen, dann ist das für diese Person ein schweres Gericht.

Ich persönlich teile Gerichte in schnell und einfach und langwierig und vielschrittig ein; da kann eher etwas schief gehen.

Zusätzlich teile ich Gerichte in drei Gruppen:

1 (kann ich gut und mache es oft), 2 (kann ich, wenn ich mir Mühe gebe und Zeit habe), 3 (kann ich nicht und dafür gehe ich auf jeden Fall in ein Restaurant, das dafür bekannt ist und es perfekt macht).

Beispiele

1: Lachs in der Pfanne braten

2: Schmorbraten (Rind) mit Sauce und Pfannengemüse

3: Variation vom Bergischen Bachsaibling - Gurkenmousse | Kräutersalat | Dippekuchen (Restaurant Zur Post, Odenthal NRW)

Woher ich das weiß:Hobby

Silo123  29.08.2020, 13:44

Da hast Du was wahres geschrieben.

Andere bekommen Semmelknödel hin, ich nicht, bräuchte echt mal jemanden, der mir das zeigt. Nicht wenige andere Sachen: in keinem Restaurant schmeckt es annähernd gut, wie bei mir

Tapezieren kann ich auch nicht, obwohl das als leicht gilt, lieber fliese Dir ein ganzes Bad....

0
kgsbus  29.08.2020, 14:01
@Silo123

Knödel

170 g alte Brötchen gewürfelt

3 EL Butter

1 Zwiebel, fein gehackt

2Dotter

170ml Milch

Salz, Pfeffer

Etwas Muskat, frisch gemahlen

Etwas Petersilie, fein gehackt

2 Eiweiß

25g Speck oder Salami

Etwas Emmentaler, gerieben

Ein paar Pinien- und Cashewkerne

Pfanne

Topf

Kleiner Deckel zum Runterdrücken der Knödelmasse

Großer Deckel auf den Topf

Thermometer

Folie (Klarsicht und Alu)

Brötchen würfeln. Fein geschnittene Zwiebel und Speck in Butter glasig anrösten und über die Semmelwürfel gießen.

Eier trennen.

Dotter, Milch, Petersilie und Gewürze verrühren und ebenfalls über die Semmelwürfel gießen, alles gut verrühren.

Semmelmasse mindestens 20 Minuten ruhen lassen.

Eiklar zu Schnee schlagen und unter die Semmelwürfelmasse heben.

Die Masse zu Knödeln von etwa 15cm Länge und 4 cm Durchmesser zusammenrollen (ergibt ca. 2-3 Serviettenknödel), wenn möglich mit wenig Luftblasen.

In Klarsichtfolie rollen und die Enden verknoten und noch mit Alufolie einpacken.

In genügend Wasser ca. 25-30 Minuten köcheln (um 90°C) lassen. Serviettenrolle aus dem heißen Wasser nehmen, kurz mit kaltem Wasser abschrecken. Etwas abkühlen lassen. Vorsichtig von der Serviette oder Folie lösen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und anrichten – geht auch kurz in Butter gebraten.

---

Tipp: Die Knödel in Scheiben schneiden und dann kurz in der Pfanne mit etwas Butter leicht anbräunen.

Tipp: Jede Knödelmasse muss rasten (die Semmelwürfel müssen sich mit Fett, Milch und Eiern ansaugen, Grieß und Mehl muss quellen). Wenn man Knödel zu früh formt und gleich ins Wasser legt, können sie zerfallen, obwohl man die Knödelmasse richtig zubereitet hat.

Um die Knödel vor Hitze zu schützen und damit die Enden nicht aufgehen, zusätzlich noch eine Lage Alufolie um die Frischhaltefolie herum und Enden mit einrollen.

2
Silo123  29.08.2020, 14:28
@kgsbus

Danke vielmals! Klingt gut.

Aber damit sind wir schon beim ersten Definitionspunkt: Was sind alte Brötchen? Wie alt? Anscheinend müssen sie noch würfelbar sein, also nicht steinalt. .

Und noch eine Rückfrage. Echt in der Foile ins Wasserbad? Gibt da die Folie nichts schädliches ab?

Das mit dem kleinen Deckel und dem großen Deckel ist mir auch nicht so richtig klar.ermometer habe ich nicht, geht das auch nach Gespür?

Dann schreibst Du noch was von Gries und Mehl: das meinst Du aber nur allgemein, oder? weil Gries oder Mehl finde ich in dem Rezept oben nicht. Kartoffelknödel, Quarkknödel kann (vielleicht auch konnte) ich aber, wobei für die nehme ich eigentlich griffiges Mehl (hatte sowohl polohruba als auch hruba mouka immer rumstehen (die Teige frei nach Schnauze gemacht- hatte DAS raus), welches man hier in der Gegend nicht bekommt, habe das immer aus der Tschechei mitgebracht (der Grenzbeamte als er den Kofferraum aufmachte , voll mit Mehl (aber auch anderen Sachen) schlug die Hände über dem Kopf zusammen und sagte nur"Jeschusch Maria) aber ich war lange nicht mehr da, also gibt es auch keine Kartoffel- oder Quarkknödel mehr. Weiß gar nicht mehr, ob ich die noch hinbekäme- ist schon so lange her, daß ich die gemacht habe. Aber die WAREN super.

0
kgsbus  30.08.2020, 14:45
@Silo123

Genau, das Brötchen (Brot oder Brezeln gehen auch) sollte 1 bis 3 Tage alt sein (älter muss man wohl mit dem Hammer zerkleinern - geht aber auch).

Ich nehme Folie, sie kann bis 140 Grad aushalten, also simmern (leicht unter kochen unter 100 Grad) klappt. Giftig ist das meines Wissens nicht.

Den kleinen Deckel lege ich als Druckmittel, damit das bzw. die Pakete mit der Masse auch unter Wasser sind - muss also nicht sein.

Die restlichen Bemerkungen sind allgemein; viele Teige müssen ruhen oder entspannen (das gilt auch für Reibekuchenteig zum Beispiel oder bei Mürbeteig).

1

Schwierig sind alle Gerichte, die auf den Punkt gegart werden müssen, wenn nur ein einfacher Kohleherd zur Verfügung steht.

Blätterteig finde ich auch recht schwierig.


DERstobbel 
Fragesteller
 29.08.2020, 09:27

Ist das dann z.B. mit einem Induktionskochfeld leichter? Warum?

0
Norina1603  29.08.2020, 11:11
@DERstobbel

Bei Blätterteig spielt es keine Rolle, da dieser im Backrohr zubereitet wird ;-)

0
Silo123  29.08.2020, 13:46

Blätterteig ist arbeitsintensiv, ich finde nicht schwierig. Aber, weil der so arbeitsintensiv ist, nehme ich den aus der Packung.

0

von den europ. Gerichten dürfte das das Soufflé Armagnac sein.

Wolfram Siebeck, der Kochautor und Feinschmecker wollte nach einigen Fehlversuchen lernen, wie man es zubereitet. Er ging zu dem Meisterkoch Haeberlin im Elsass. Meister Haeberlin konnte man in einem Atemzug mit Paul Bocuse nennen. Natürlich drei Sterne.

Jedenfalls fragte er den Meister, ob er es ihm zeigen könnte. "mais qui" antwortete Herr Haeberlin. Aber zunächst wollte er es selbst zubereiten, und Siebeck durfte zugucken. Es war auch alles wunderbar, das Soufflé ging herrlich auf. Lehrbuchgerecht. Haeberlin öffnete die Backofen - und das herrliche Soufflé fiel in sich zusammen und übrig blieb nur ein kümmerlicher Pfannkuchen.

Siebeck schrieb, dass der Wut- und Entsetzensschrei von Haeberlin im ganzen Elsass zu hören gewesen war.