Was ist das Aktiv und das Passiv?
Ich ha e nächste Woche eine Arbeit und möchte wissen was Das Aktiv und Passiv ist
Deutsch
Gymnasium
7 Klasse
Ernsthafte Frage?
Ja
6 Antworten
Das Aktiv ist eine Handlungsform (genauer: eine Aussageform), bei der der Fokus auf dem Subjekt liegt. Das Subjekt ist dabei derjenige, der etwas tut oder eine Handlung ausführt.
Merkmale des Aktivs:
- Das Subjekt handelt aktiv.
- Die Handlung steht im Vordergrund.
- Typischer Satzbau: Subjekt – Prädikat – Objekt.
Beispiel (im Aktiv):
Der Hund frisst den Knochen.
- Subjekt: Der Hund (der Handelnde).
- Prädikat: frisst (die Handlung).
- Objekt: den Knochen (das, worauf sich die Handlung bezieht).
Das Passiv ist eine Handlungsform, bei der der Fokus auf der Handlung selbst oder auf dem Objekt der Handlung liegt. Das ursprüngliche Subjekt (der Handelnde) wird entweder weggelassen oder in einer Nebenkonstruktion genannt.
Merkmale des Passivs:
- Das ursprüngliche Objekt wird zum Subjekt des Satzes.
- Der Fokus liegt darauf, was geschieht, und nicht darauf, wer handelt.
- Typische Kennzeichen: Form von „werden“ + Partizip II.
Beispiel (im Passiv):
Der Knochen wird vom Hund gefressen.
- Subjekt: Der Knochen (früheres Objekt, jetzt im Fokus).
- Hilfsverb: wird (zeigt Passiv an).
- Partizip II: gefressen (Hauptteil der Handlung).
- Handelnder (optional): vom Hund.
Schritt 1: Fokus auf die Handlung oder den Handelnden
- Im Aktiv: Der Satz betont, wer die Handlung ausführt.
- Im Passiv: Der Satz betont, was mit dem Objekt geschieht.
Schritt 2: Veränderung des Subjekts
- Im Aktiv: Das Subjekt führt die Handlung aus (z. B. Der Hund).
- Im Passiv: Das frühere Objekt wird zum neuen Subjekt (z. B. Der Knochen).
Schritt 3: Verbform
- Im Aktiv: Das Verb steht in einer einfachen konjugierten Form (z. B. frisst).
- Im Passiv: Das Verb benötigt das Hilfsverb „werden“ und das Partizip II (z. B. wird gefressen).
Schritt 4: Optionaler Handelnder
- Im Aktiv: Der Handelnde ist immer das Subjekt und wird direkt genannt.
- Im Passiv: Der Handelnde kann mit einer Präposition (z. B. von) ergänzt oder ganz weggelassen werden.
- Fokus: Wer handelt? (Aktiv) / Was geschieht? (Passiv)
- Subjekt: Handelnder (Aktiv) / Betroffener der Handlung (Passiv)
- Verbform: Einfache konjugierte Form (Aktiv) / „werden“ + Partizip II (Passiv)
- Handelnder: Immer vorhanden (Aktiv) / Kann genannt oder weggelassen werden (Passiv)
Aktiv-Satz: Die Lehrerin erklärt die Grammatik.
- Subjekt (wer handelt?): Die Lehrerin.
- Objekt (worauf wirkt die Handlung?): die Grammatik.
Passiv-Satz: Die Grammatik wird von der Lehrerin erklärt.
- Subjekt (was steht im Fokus?): Die Grammatik.
- Handelnder (optional): von der Lehrerin.
- Hilfsverb + Partizip II: wird erklärt.
- Aktiv: Wird verwendet, um Handlungen und Akteure klar und direkt darzustellen.
- Passiv: Wird verwendet, wenn der Handelnde unwichtig ist, unbekannt ist oder nicht genannt werden soll, oder wenn die Handlung selbst betont werden soll.
---
Klassenarbeitsfragen zu Aktiv und Passiv (mit Lösungsweg)Frage 1: Erkenne, ob der Satz im Aktiv oder Passiv steht.
Satz: Der Hund wird von der Katze gejagt.
- Lösung: Der Satz enthält „wird“ + Partizip II („gejagt“), was auf Passiv hinweist.
- Antwort: Passiv.
Frage 2: Wandle den folgenden Passivsatz ins Aktiv um.
Satz: Das Bild wird von den Kindern gemalt.
- Lösung: Das ursprüngliche Objekt „das Bild“ wird Subjekt. Die Handelnden „die Kinder“ werden das neue Subjekt. Das Verb wird konjugiert: „malen“.
- Antwort: Die Kinder malen das Bild.
Frage 3: Wandle den folgenden Aktivsatz ins Passiv um.
Satz: Der Lehrer erklärt den Schülern die Aufgabe.
- Lösung: Das Objekt „die Aufgabe“ wird zum Subjekt. Das Subjekt „der Lehrer“ wird mit „von“ ergänzt. Das Verb wird in „werden“ + Partizip II umgewandelt.
- Antwort: Die Aufgabe wird den Schülern vom Lehrer erklärt.
Frage 4: Setze den Satz in die Passivform im Futur I.
Satz: Die Mannschaft spielt das nächste Spiel.
- Lösung: Das Objekt „das nächste Spiel“ wird zum Subjekt. Das Subjekt „die Mannschaft“ wird mit „von“ ergänzt. Das Verb wird in „werden“ + Partizip II umgewandelt: „wird gespielt werden“.
- Antwort: Das nächste Spiel wird von der Mannschaft gespielt werden.
Frage 5: Wie lautet der Aktivsatz zu folgendem Passivsatz?
Satz: Die Tür wird von der Frau geschlossen.
- Lösung: Das Subjekt „die Frau“ wird aktiv. Das ursprüngliche Subjekt „die Tür“ wird zum Objekt.
- Antwort: Die Frau schließt die Tür.
Frage 6: Erkläre, warum der folgende Satz im Passiv steht.
Satz: Der Brief wurde von dem Postboten überbracht.
- Antwort: Der Satz steht im Passiv, weil der Fokus auf dem Brief (dem betroffenen Objekt) liegt und nicht auf dem Handelnden („dem Postboten“).
Frage 7: Erkenne die Verbform des folgenden Passivsatzes.
Satz: Die Aufgaben werden von der Lehrerin kontrolliert.
- Lösung: Das Hilfsverb „werden“ steht im Präsens, „kontrolliert“ ist das Partizip II.
- Antwort: Präsens Passiv.
Frage 8: Formuliere den Passivsatz ins Aktiv (Präsens).
Satz: Der Kuchen wird von meiner Mutter gebacken.
- Lösung: Das Subjekt „meine Mutter“ wird aktiv. Der ursprüngliche Fokus „der Kuchen“ wird Objekt.
- Antwort: Meine Mutter bäckt den Kuchen.
Frage 9: Wie lautet der Passivsatz zum folgenden Aktivsatz?
Satz: Die Kinder singen ein Lied.
- Lösung: Das Objekt „ein Lied“ wird zum Subjekt. Das Subjekt „die Kinder“ wird mit „von“ ergänzt. Das Verb wird in „werden“ + Partizip II umgewandelt.
- Antwort: Ein Lied wird von den Kindern gesungen.
Frage 10: Wandle den Aktivsatz ins Passiv im Präteritum um.
Satz: Der Gärtner pflanzte die Blumen.
- Lösung: Das Objekt „die Blumen“ wird Subjekt. Das Subjekt „der Gärtner“ wird mit „von“ ergänzt. Das Verb wird in „wurden“ + Partizip II umgewandelt.
- Antwort: Die Blumen wurden vom Gärtner gepflanzt.
---
Aktiv- und Passivsätze (ohne Lösungsweg)1. Aktiv: Der Lehrer korrigiert die Prüfungen.
Passiv: Die Prüfungen werden vom Lehrer korrigiert.
2. Passiv: Im Garten wird von den Kindern gespielt.
Aktiv: Die Kinder spielen im Garten.
3. Aktiv: Die Köchin kocht das Mittagessen.
Passiv: Das Mittagessen wird von der Köchin gekocht.
4. Passiv: Die Katze wird vom Hund gejagt.
Aktiv: Der Hund jagt die Katze.
5. Aktiv: Die Schüler beantworten die Fragen.
Passiv: Die Fragen werden von den Schülern beantwortet.
6. Passiv: Das Flugzeug wird vom Piloten gesteuert.
Aktiv: Der Pilot steuert das Flugzeug.
7. Aktiv: Die Gäste genießen das Essen.
Passiv: Das Essen wird von den Gästen genossen.
8. Passiv: Das Auto wird von den Mechanikern repariert.
Aktiv: Die Mechaniker reparieren das Auto.
9. Aktiv: Die Sängerin singt ein Lied.
Passiv: Ein Lied wird von der Sängerin gesungen.
10. Passiv: Die neuen Produkte werden vom Verkäufer präsentiert.
Aktiv: Der Verkäufer präsentiert die neuen Produkte.
11. Aktiv: Die Kinder malen ein Bild.
Passiv: Ein Bild wird von den Kindern gemalt.
12. Passiv: Der Vertrag wird vom Chef unterschrieben.
Aktiv: Der Chef unterschreibt den Vertrag.
13. Aktiv: Die Polizei sucht den Verdächtigen.
Passiv: Der Verdächtige wird von der Polizei gesucht.
14. Passiv: Der Patient wird von der Ärztin untersucht.
Aktiv: Die Ärztin untersucht den Patienten.
15. Aktiv: Der Maler streicht die Wand.
Passiv: Die Wand wird vom Maler gestrichen.
16. Passiv: Ein neues Gebäude wird von der Firma gebaut.
Aktiv: Die Firma baut ein neues Gebäude.
17. Aktiv: Der Musiker spielt das Klavierstück.
Passiv: Das Klavierstück wird vom Musiker gespielt.
18. Passiv: Das Spiel wird von der Mannschaft gewonnen.
Aktiv: Die Mannschaft gewinnt das Spiel.
19. Aktiv: Die Nachbarn pflanzen Blumen im Garten.
Passiv: Blumen werden von den Nachbarn im Garten gepflanzt.
20. Passiv: Eine Geschichte wird von den Eltern erzählt.
Aktiv: Die Eltern erzählen eine Geschichte.
---
Quellen:
Unterschied zwischen Aktiv und Passiv in der Grammatik https://simp.ly/p/z5zPZ7
Klassenarbeitsfragen zu Aktiv und Passiv (mit Lösungsweg https://simp.ly/p/K6cwF6
Aktiv- und Passivsätze (ohne Lösungsweg) https://simp.ly/p/B8Tfvs
Hallo Nawra14
Bei aktiv passiv tauscht das Objekt und Subjekt im Satz seine Position.
Ein aktiv Satz besatz:
Subjekt > Prädikat > Objekt
Im passiv Satz verdrehen wir dies:
Objekt > wird von > Subjekt > Prädikat
Aktiv besagt also, was das Subjekt mit dem Objekt tut.
Passiv dagegen besagt, was dem Objekt, durch das Subjekt geschieht.
Der Hund bellt die Frau an.
Die Frau wird vom Hund angebellt.
Ich kaufe Spagetti
Spagetti werden von mir gekauft.
Ich erkläre dir etwas
Etwas wird dir von mir erklärt.
Das Prädikat wird dabei in perfekt gesetzt und das Verhältnis zwischen Subjekt und Objekt wird mit "wird von" verbunden
Objekt wird von Subjekt (passiv)
Subjekt tut an/für/usw Objekt (aktiv)
Gaaaaaanz einfach! Komischerweise haben damit viele Probleme...
LG
Oder zu häufig auf Hirnprothesen zurückgegriffen und deshalb nichts dazu gelernt 🤷🏻♀️ sich nie ernsthaft damit beschäftigt - einfach die Lösung vorsagen lassen 🤷🏻♀️
Ich lege das Buch auf das Regal= aktiv
Das Buch wurde oder wird von mir auf das Regal gelegt. = passiv.
Alles was man selbst macht ist Aktiv und alles was mit einem gemacht wird ist Passiv.
Mit einem steht fürs Subjekt
Jedoch sagt das passiv aus, was mit dem Objekt, durch das Subjekt geschieht.
Du sagtest:
Aktiv: der Hund bellt die Frau an.
Passiv: wegen der Frau bellt der Hund
Das ist falsch. Die Frau (Objekt) tut nichts dafür dass das Subjekt bellt. Das Objekt tut sowieso nichts.
Richtig ist:
Aktiv: der Hund bellt die Frau an
Passiv: die Frau wird vom Hund angebellt
Also:
Aktiv: Subjekt tut mit Objekt
Passiv: dem Objekt geschieht durch Subjekt
Ihr schreibt eine Klassenarbeit zu einem Thrma, von dem du offenbar keine Ahnung hast? Entweder euer/eure Deutschlehrer/-in ist unter aller Kritrik oder (was ich für wahrscheinlicher halte) du hast im Unterricht absolut nicht aufgepasst.
Zur eigentlichen Frage gibt es übrigens einen Haufen Seiten im Internet.
Vielleicht, weil sie es nicht prägnant erklärt bekommen.