Was ist aus den Musikern von James Last geworden?
James Last und sein Orchester haben ja viele Fans gehabt. Nach dem ja vor, sind es 7 Jahre, der große Künstler von uns gegangen ist, habe ich heute mal wieder seine Musik angehört. Dabei begann ich darüber nachzudenken, was wohl aus dem ganzen Orchester geworden ist. Gibt es ein Revival-Orchester oder andere Projekte, in denen die Musik weiterlebt?
Gruß von C1
1 Antwort
War immer schon großer Fan und weiß, dass James Lasts Sohn Ron Last eine Art Revivalprojekt geplant hatte. Es muss schon vor Corona auch Konzerte gegeben haben. Dabei handelte es sich zum großen Teil um die Originalbesetzung, die schon mit "Hansi" musiziert hatte.
Ach ja - so zeitlose und schöne Stücke wie "Games That Lovers Play" gehen eigentlich immer!
Herzlichen Dank :-). Freue mich sehr!
Ich stamme aus einer Familie, in der fast nur Schlager gehört wurde und wo auch James Last hoch im Kurs stand. Wir hatten viele LPs von ihm und ich kannte ihn schon als Schüler aus TV-Sendungen - die Musik gefiel mir und das große Orchester hat mich fasziniert. Ich bin mit ungefähr zehn Jahren zum Fan geworden und seitdem nie von James Last losgekommen, auch andere Orchester wie Kai Warner (das war ja sein Bruder Werner Last, der 1982 starb), Bert Kaempfert, Kurt Edelhagen oder Alfred Hause sowie Hugo Strasser höre ich gern. Ich habe auch andere musikalische Interessen, aber Hansi und seine "Mitbewerber" sind geblieben; Helmut Zacharias und Max Greger oder Mantovani mag ich auch.
Rote Sand >>>> Bremer Havener(in)?
Nicht ganz ;-). Bayrischer Schwabe ----> aber den Leuchtturm kenne ich :-). Mein Nickname resultiert aus meiner musikalischen Vergangenheit: Rotesand nannte sich eine kurzlebige Band Anfang der 80er, die einen kleinen Hit namens "Wellenreiter" hatte. Den kannte ich aus der ZDF-Hitparade mit Dieter-Thomas Heck und fand ihn ganz gelungen - und offenbar hatte ich den Song im Gedanken, als ich mich vor ca. zehn Jahren hier anmeldete!
Viele Grüße und einen schönen Abend für dich - und weiterhin viel Spaß beim Musikhören!
Wenn Du Dich für Blechbläser interessierst, empfehle ich Dir, mal nach Bob Ross und seinem Projekt »Blechschaden« zu suchen. Das ist ein Projekt, in dem die Münchner Philharmoniker zeitgenössische Musik auf Blechblasinstrumenten gespielt wird. — Musikalisch wertvoll.
Die Antwort ist, nicht weil die bis jetzt einzige Antwort, die hilfreichste, sondern in erster Linie, weil meine Frage nahezu perfekt beantwortet wurde. In der Musik im sog. "Happy Sound" taucht man einmal ein und wil nicht wieder auftauchen. In vielen Videosequenzen ist ja immer wieder zu sehen, mit welcher Freude die Musiker dabei sind. Ich selbst habe als Jugendlicher in 2 Schulorchestern (Blasmusikorchester des örtlichen Gymnasiums) obwohl ich dort nicht mal Schüler war, aber auch im Blasmusikorchester der regionalen Musikschule, wo ich auch richtig gelernt habe, wie man Trompete spielt. Zuvor im Posaunenchor der Kirchengemeinde hatte ich schon ins Flügelhorn "getutet". Technisch gegenüber der Musikschulausbildung völlig indiskutabel, aber für die langsamen eher ruhigen Lieder aus dem Gesangbuch reichte es halt. Welchen Spaß wir teilweise bei unseren Auftritten hatten, kann man nicht in Worte fassen. Immerhin haben wir uns nach Amsterdam in einen Wettbewerb gewagt. Wenn auch kein Preis für uns heraus kam, Erfahrung, Spaß und dabei gewesen zu sein war sicher ein toller Grund, dabei gewesen zu sein. Wie ging der Song von "July" noch, .. ja ich weiß, es war 'ne geile Zeit... LG und ein geschriebenen Danke an Dich: Gruß, Carsten 1
Rote Sand >>>> Bremer Havener(in)?