Was hat eigentlich das Christkind mit Weihnachtsgeschenke zutun?
Also bereits als ich in ein Alter kam wo ich herausfand das sie meine Eltern im Laden kaufen, fragte ich mich was Weihnachtsgeschenke mit dem Christkind zu tun hat, was hat das für eine religiöse Bedeutung das zur Geburt Jesus Christus Geschenke unter einem geschmückten Baum liegen.
8 Antworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Christkind
Das Christkind ist eine Symbolfigur des Weihnachtsfestes, [1] die dem Brauchtum zufolge den Kindern die Weihnachtsgeschenke bringt, ohne dabei gesehen zu werden. Ursprünglich eine protestantische Tradition, ist die Idee des Christkinds heute überwiegend in katholischen Gegenden verbreitet, vor allem in Süd- und Westdeutschland, im Elsass, in Luxemburg, Österreich und Oberschlesien im heutigen Polen, [2] Südtirol, der Deutschschweiz, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und in Kroatien [3] sowie in Südbrasilien. [4] Das Christkind wird häufig als blondgelocktes Kind mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt. [5]
https://de.wikipedia.org/wiki/Christkind#Geschichte
Im Mittelalter wurden die Kinder am Nikolaustag (6. Dezember) oder am Tag der unschuldigen Kinder (28. Dezember) beschenkt; die Bescherung am Heiligabend bzw. am ersten Weihnachtsfeiertag, wie sie heute üblich ist, gab es damals noch nicht. Die Protestanten lehnten jedoch die Heiligenverehrung – und damit auch die Verehrung des heiligen Nikolaus – ab. Daher ersetzte mit hoher Wahrscheinlichkeit Martin Luther im 16. Jahrhundert den Nikolaus durch den „heiligen Christ“ ( Jesus Christus) und verlegte die Beschenkung auf den 25. Dezember. Allerdings war schon vor Luther auch das Christkind als Gabenbringer bekannt. [8] Zudem scheint auch Martin Luther selbst beide Gabenbringer noch akzeptiert zu haben. [9] Andernorts – wie in der reformierten Schweiz – fand die Bescherung bis ins 19. Jahrhundert am Neujahrstag statt. [10] [11] Über die Jahre entwickelte sich die Bezeichnung „Christkind“ und die Vorstellung als engelsgleiche Erscheinung. [12] Das Christkind verselbständigte sich zusehends, und die Verbindung zu Jesus Christus wurde immer unklarer. ....
Das beschenken ist eher eine Tradition die sich irgendwann einmal gebildet hat. Christen feiern ja eigentlich zu Weihnachten die Geburt Christi. Die Aposteln haben einige Gaben mitgebracht. Daraus hat es sich vielleicht entwickelt.
Das ist aber ähnlich zu Santa Klaus. Ein alter Mann, der durch die Kamine in die Häuser geht und eine Vorliebe für Kinder hat, sollte man lieber einsperren 🙈
Zu Christi Geburt brachten die Weisen aus dem Morgenland Geschenke... Gerade in evangelischen Gegenden wurde an Heiligabend oder Weihnachen beschert, nicht an dem Nikolaustag, wegen der Heiligenverehrung... mittlerweile hat sich das ja überall durchgesetzt.
Das gehört zur Lüge (Offb.12,9).
Irgendwie muss man doch erklären, warum die nordischen Völker am Tag der Wintersonnenwende (25.12.)
mit brennenden Kerzen das Dunkel vertreiben wollten.
Was ist da leichter als zu sagen, Jesu sei da geboren (Offb.17,1-4),
obwohl Dieser schon im Herbst als Mensch geboren wurde (Lk.2,1-7).
Ja, Volklore, etwas für die Seele - Schnulzen. Jesus wurde NICHT im Dezember geboren. Es wird auch nicht in der Bibel sein Geburtstag gefeiert.
Aber Jesus das wichtigste Geschenk Gottes an unsere von Gott abgefallene Welt - und deshalb ist (oder war) dieses frei erfundene Fest eine Möglichkeit, an den zu erinnern, den Gott uns geschenkt hat, der Rettet, denn JESUS heißt Gott rettet.