Was genau versteht man unter dem Begriff "Penner"?
Die relativ freundlichste Bezeichnung, die mir Leute gegeben haben, ist "Penner".
Aber was genau versteht Ihr unter einem Penner? Da scheint jeder Mensch etwas anderes drunter zu verstehen.
4 Antworten
Als Schimpfwort für einen Obdachlosen kenne ich es und für jemanden, der etwas vermasselt hat, was auch andere Menschen betrifft. (Zum Beispiel, wenn jemand beim Staffellauf nicht rechtzeitig die Übergabe des Stabes an ihn bemerkt.)
Herkunft und verschiedene Bedeutungen:
pennen Vb. ‘schlafen’, umgangssprachlich (19. Jh.) aus der Gaunersprache; vielleicht zu jidd. pannai ‘müßig’, hebr. penaj‘(freie) Zeit’, eigentlich ‘Zeit zur Muße’, wenn nicht besser Ableitung von Penne2 f. ‘Kneipe, schlechte Herberge, Schlafstelle’ (Anfang 19. Jh.), älter Benne (Mitte 18. Jh.); aus der Gaunersprache, vgl. Bonne ‘ein Haus, wo Spitzbuben ein und aus gehen’ (Ende 17. Jh.); auch stille Penne ‘Gefängnis, Zuchthaus’ (dieses nach romani štilepen ‘Gefängnis’?). Vielleicht zujidd. bono ‘er hat gebaut’, binjan ‘Bau, Gebäude’ (hebr. binjāh, binjān). Dazu Pennbruder m. ‘Landstreicher’ (Ende 19. Jh.) und Penner m. ‘Landstreicher, Schlafmütze’ (Anfang 20. Jh.).
Als Familiennamen:
Florian Penner (* 1974), deutscher Kontrabassist, E-Bassist und Medienkünstler.
Ein Penner ist eigentlich nur einer, der tagsüber auf einer Bank schläft oder morgens nicht aufsteht, wenn sein Wecker klingelt.
Einen Obdachlosen. Früher war das eine normale Bezeichnung für Obdachlose, heutzutage ist das eine Beleidigung.