Was genau bedeutet quad-core?
Servus Leude,
was genau bedeutet eigentlich bei einem Prozessor z. B. 1,4 Ghz quad-core.
Wenn ich das richtig verstehe sind das 4 Prozessoren mit je 1,4 GHz?
Oder bin ich da falsch. Ich kenne mich halt mit Prozessoren nicht sonderlich aus.
Danke für hilfreiche Antworten
Edit: Und wie gut ist der Prozessor in Kombination mit 8 GB Ram?
Hier noch ein Bild vom Laptop den ich meine:
5 Antworten
Finde das Angebot auf dem Bild, das nachher eingefügt hast für ziemlich überteuert!
Überleg dir, ob du nicht einen Desktop kaufst und bspw. einen günstigen Laptop zum Arbeiten.
Grob gesagt ja.
Die mehreren Kerne teilen sich jedoch die vorhandenen Ressourcen und kummulieren nicht. Somit hast du nicht 4x 1,4 GHz = 5,6 GHz.
Du hast nur 4 Kerne, denen unterschiedliche Prozesse zugeordnet werden können. Je nach Anwendung kannst du dann Prozesse parallel ablaufen lassen.
Nein. Eben NICHT aufgeteilt, sondern parallel nebeneinander. Wenn denn die Anwendung das kann.
Naja..."stark"....kommt auf den Prozessor drauf an. Die 1,4 GHz sagen erst mal nur aus, dass der Prozessor pro Sekunde 1,4 Milliarden Zyklen durchlaufen kann.
Heißt das also ein Dual core mit 2,4 besser ist als ein quad-core mit 1,4
1.4 GHz ist mittlerweile eher sehr schwach. Die meisten Smartphones haben mehr Leistung.
2 GHz ist meiner Meinung für einen Laptop das absolute Minimum.
Kommt auf die Anwendung drauf an.
Wenn die Anwendung die Prozesse auf mehrere Kerne verteilen kann, dann sind mehr Kerne immer besser als wenig Kerne.
Ist das nicht der Fall, ist in der Regel eine höhere Single-Core Taktung besser.
Die Taktung alleine sagt eher nix mehr darüber aus, ob ein Prozessor nun stärker oder schwächer ist.
Das bedeutet, dass es ein Prozessor mit 4 Rechenkernen ist, die alle mit 1,4 GHz laufen. Ein Quadcore-Prozessor ist okay für Office-Arbeiten, auch, wenn man mal ein paar Programme gleichzeitig offen hat. Für Videobearbeitung ist er schon wieder zu schwach.
Für einen einfachen Office-Rechner sind allerdings 1500€ zu viel, deshalb würde ich kein MacBook empfehlen. Mittelmäßige Leistung, hohe Preise. Aber ist halt ein Apfel drauf. Wer sich nicht auskennt, fällt darauf rein und denkt, er bekommt etwas besonders gutes. MacBooks sind allerdings nur besonders teuer, mehr nicht.
Für welchen Einsatzzweck benötigst du einen neuen Laptop?
So zum surfen und Office 2019 und so. Schule/Arbeit
Dann würde ich dir aus persönlicher Erfahrung ein Surface Pro empfehlen. Ähnliche Ausstattung (ebenfalls z.B. mit einem i5 mit 4 Kernen erhältlich, allerdings beim Surface Pro 7 aus der 10. Intel Generation, während in diesem MacBook noch ältere Prozessoren Stecken (8. Generation). Es kostet weniger, sieht ebenfalls sehr edel aus und ist aus Metall gefertigt. Gleichzeitig ist es dünner und leichter.
Der Hauptunterschied ist jedoch, dass das Surface Pro ein 2-in-1 ist, das bedeutet, du kannst es sowohl als Laptop, als auch als Tablet mit optionaler Stifteingabe verwenden. Ich benutze es täglich in der Hochschule und schreibe in allen Vorlesungen mit dem Stift auf dem Surface, wenn ich mal was mit Office mache oder darauf Programmiere oder designe, benutze ich es als Laptop. Zuhause benutze ich es oft als Tablet, wenn ich lerne. Damit ist es einfach super in Schule, Studium und Arbeit. Und da es eben so leicht und kompakt ist, kann man es auch problemlos immer im Rucksack haben.
Es kann also quasi alles, was ein MacBook kann, und noch viel mehr, und kostet quasi das gleiche
Dieses Modell wäre ähnlich ausgestattet (in Bezug auf den Prozessor sogar besser), und ist selbst mit Tastatur, Stift und Maus (noch nicht im Preis enthalten, da einzeln in verschiedenen Farben verfügbar, sodass du dir die Farbe selbst aussuchen kannst) noch günstiger als das MacBook:
https://geizhals.de/microsoft-surface-pro-7-platinum-puv-00003-a2149342.html
Quad bedeutet 4. Also handelt es sich um ein 4 Kern Prozessor. Allerdings können aus den 4 Kernen auch 8 Threads werden, wenn das die CPU unterstützt.
Quad - 4
core - Kern
-----
4 Kern Prozessor mit je 1,4 Ghz
Und ja, in Mehrkernprozessoren gibt es mehrere Rechenkerne, die unabhängig von einander rechnen können, oder auch zusammen. Im Grunde sind es also 4 Prozessoren auf einem Chip
Naja, es können 4 Prozessoren gleichzeitig arbeiten. Jeder mit 1,4 GHz Takt. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit einem Prozessor, der einen 5,6 GHz Takt hat.
Ich glaub die Rechnung ist zu einfach.
Ich stell mir das so vor, bspw. wenn ein aufwändiges Bild gerendert werden muss, dann übernehmen 4 Kerne jeweils 4 kleine Bildbereiche, wenn diese fertig sind wählen sie die nächsten 4 Bildbereiche.
Bei einem Einkernprozessor übernimmt 1 Kern einen Bildbereich und geht weiter.
Ob nun die Schnelligkeit so wie in der oben geschriebenen Form sich darstellt, weiß ich nicht, aber ich denk nicht.
Bin auch eher ein Laie und kein Experte in der Architektur von Prozessoren.
Wenn eine Uhr einmal pro Sekunde Tickt, hat sie 1 Hz.
Wenn du 4 Uhren hast, wären das dann 4 Hz, d.h. ticken die Uhren dann plötzlich 4 mal pro Sekunde?
Nein, tun sie nicht. Alle Uhren ticken immer noch einmal pro Sekunde, wenn sie richtig eingestellt sind, gleichzeitig.
Deshalb bleibt der Prozessortakt auch 1,4 GHz, jeder Kern taktet für sich mit 1,4 GHz im Basistakt.
Es ist wichtig, das zu verstehen, denn viele Programme laufen immer nur auf einem Kern. Ist der Takt langsam, würde auch das Programm langsam laufen, egal, wie viele Kerne man hat, da es eben nur den einen Kern benutzt. Auch bei Spielen ist das oft so.
Erst bei Aufgaben wie z.B. Videoexport kann man alle Kerne gleichzeitig nutzen, da hier die Rechenarbeit gut aufgeteilt werden kann. Hat man z.B. einen Vierkerner/Quadcore können dann pro Takt vier mal so viele Berechnungen durchgeführt werden wie eben nur mit einem Kern. Der Takt bleibt jedoch gleich. Man hat nur eben 4 Kerne, die mit diesem Takt laufen.
Also dann doch nur die 1,4 GHz. Nur halt eben aufgeteilt. Und wie stark ist so ein Prozessor?