Was gehört zur sachanalyse?

1 Antwort

Huhu,

ich musste wegen der Tippfehler mehrmals lesen, um zu verstehen, was Du meinst...

Ich kann Dir mal ein Beispiel schreiben.

"J. ist 4,5 Jahre alt und weiblich. Sie besucht den Kindergarten seit eineinhalb Jahren und ist in der Zwergengruppe. Meistens ist sie von 9.00Uhr bis 16.30 Uhr da.

J. hat in der Gruppe 2 feste Freundinnen. A. ist 4,2 Jahre alt und T. 5,2 Jahre alt. Das Spiel zwischen den 3 Mädchen wirkt ausgewogen und konfliktarm.

Als Spielpartnerin wird J. nicht oft ausgewählt, sie geht jedoch häufig auf andere Kinder zu und beteiligt sich an deren Spiel, ohne eigene Impulse einzubringen. Dadurch hat sie wechselnde Spielpartner, wenn ihre Freundinnen nicht verfügbar sind. Alleine spielt J. sehr selten. Wenn sie keinen Anschluss findet, ist sie in der Nähe einer Erzieherin und sucht Kontakt zu ihr.

Am Liebsten spielt J. in der Puppenecke "Mutter-Vater-Kind", wie sie es nennt. Dabei nimmt sie die Rolle des Kindes ein. Die Rolle der Eltern nimmt sie nur widerstrebend und auf Zuweisung anderer Kinder ein. Häufig beobachte ich J. auch in der Brettspielecke.

Ich habe mich bei meinem Angebot für J. entschieden, weil ich ihr ermöglichen möchte, eigene Bedürfnisse und Wünsche zu äußern. Oft beobachte ich, dass sie sich unterordnet und wenig eigene Impulse ins Spiel einbringt. Durch die Kleingruppe hat sie die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Ihre beiden Freundinnen werden ebenfalls am Angebot teilnehmen, sodass J. sich sicher fühlt. Da in dem Angebot die Kinder in verschiedenen Konstellationen agieren, kann J. ihre Ideen auch bei den Kindern einbringen, die nicht zu ihrem festen Freundeskreis gehören."

Das wäre also eine Spezialisierung auf den sozial-emotionalen Bereich.

Wenn Du es geschrieben hast, kannst Du es gern hier reinschreiben, ich schaue dann drüber und korrigiere oder ergänze.


Fragdochnochmal 
Beitragsersteller
 17.10.2024, 01:59

Wow danke das is echt mega cool.

Sry wegen der vielen fehler, war einfach schon zu spät.