Was für uhrenöl nutzen?
Hallo was für uhrenöl ist für das komplette Ölen von kleinen Uhren geeignet?
Was für uhrenöl ist für das komplette Ölen von Großuhren geeignet?
2 Antworten
Großuhren:
Für Großuhren nehme ich immer das Dr. Tillwich Sorte 3-5 für Räderlager, Ankerlager und Körnerlager (Unruh) , Achtung! Nicht für Steinlager nehmen nur für Metalllager.
Kein WD40 oder Nähmaschinenöl!
Und für Zugfedern, Sperrädern, Sperrklinken, Federhauslager und Hebel im Zeigerwerk, Ankerstifte, Blechankerhebeflächen, Ankerpaletten (nur aus Stahl) und Ankergabel. Bei Großuhren nehme ich das Dr. Tillwich Fett B52. Beim Schlagwerk werden alle Teile gefettet die sich berühren. Räder und Triebe fettet/Ölt man nicht auch bei Kleinuhren.
Kleinuhren:
Derzeit vergreife ich mich noch nicht vor meiner Ausbildung, was das zerlegen Ölen und Fetten bei Kleinuhren angeht aber ich finde das Fett hier gut.
Beim Fetten, (Zugfeder, Federhauslager, und Hebel bei Kupplungs- und Wippenaufzügen, Zeigerwerken und Sperräder würde ich das Möbius 8200 nehmen.
Es wird garantiert nicht die einzigste Antwort hier sein.
Im Uhrforum kann man sich auch schlau machen.
Das Ölen und Fetten würde ich aber immer nach einer Überholung machen. Nicht wenn der alte Dreck noch drin ist.
Lg
Er meint damit das Uhrwerk zerlegen und alle Teile Einzeln mit Waschbenzin zu reinigen. Aber das komplette Werk in Waschbenzin zu legen ist ein NoGo!
Denke ich zumindest. Denn ein verschmutzes Werk kriegste nicht funktionstüchtig wenn man es grob mit Benzin putzt. Der Dreck muss ja aus den Lagern, Federhäuser, Trieben usw. Ja irgendwie auch weg. Das läuft vielleicht erstmal eine Weile aber damit tust du der Uhr auf Dauer kein Gefallen. Der Schaden bleibt ja trotzdem.
Also bei kleinen Uhren für das ganze Werk das Möbius 8200?
Nicht alles, Ankerlager dürfen nicht geölt werden weil das den meistens abbremst.
Und bei der Unruh muss Öl für Schnellschwinger rein, also kein Öl für die Lager von den Rädern.
Bei Federhaus und Minutenrad etwas dickeres Öl. Bei den Rädern wie Kleinbodenrad, Sekundenrad und Ankerrad dünneren Öl.
Fett muss in das Federhaus rein aber nur minimal keine Massen. In die Federhauslager kommt dickes Öl rein.
Im Zeigerwerk die Schaltung (falls vorhanden) an Teilen wo Reibung entsteht auch minimal fetten z.b Winkelhebelfeder.
Kein Großuhrenöl .
Okay aber in deine Antwort schreibst du dass man das 8200er auch für die Zugfeder nutzen kann
Was für uhrenöle empfiehlst du für klein Uhren außer dass 8200er?
Hast du noch Ideen was für Uhren Öle gut sind für die restlichen Teile?
Das 8200er ist Fett, das kommt im Zeigerwerk oder Zugfedern ja. Weil es Fett ist.
An die Lager darf kein Fett.
Hier mal das beste vom besten, es ist geeignet für Schnellschwingerlager, Ankerlager, Sekundenradlager, kleinbodenradlager und Minutenräder und Federhauslager.
Vielseitig einsetzbar. Das Öl ist sehr gut, es ist sozusagen, fast alles in einen.
Und das ausgezeichnete ist vorallem es ist für Metall- und Steinlager geeignet!
MÖBIUS 9010 SYNT-A-LUBE vollsynthetisches Präzisionsuhrenöl (2 ml) https://www.uhrmacherwerkzeuge.com/p/moebius-9010-synt-a-lube-uhrenoel-vollsynthetisches-praezisionsoel
2ml kostet 33€, gehe bitte sparsam damit um. Denke daran, weniger ist mehr! Und ein Uhrwerk mit Öl zu fluten bringt nämlich nichts.
Und das Fett nimmst du für die Zugfeder und Zeigerwerk.
Lg
Danke, dann werde ich die wohl nehmen da du nicht der einzigste bist der mir das vorgeschlagen hat. Ich habe nämlich auch wie du vorgeschlagen hast mich bei Uhrenforum angemeldet, und dort eine Frage dazu gestellt.
Ja da bin ich auch. Die haben mehr Ahnung als ich, weil die ja Uhrmacher sind und ich noch nicht.
Die Meinungen sind halt unterschiedlich, je nach dem wie die Leute ihre Erfahrungen damit gemacht haben.
Aber nur mal so, mit Möbius und Tillwich machst du nichts falsch, ist das beste.
Lg
Dort haben sie mir einmal das Möbius D5 vorgeschlagen anstatt von dir das gesagt 8200er, und das Möbius 9010. Das würde wohl schon reichen wenn man nur kleine ältere und vintage Uhrwerke zerlegt, reinigt und wieder zusammenbaut.
Genau, das D5 ist halt für Lager mit sehr sehr hoher Kraft also Federhauslager oder Beisatzräder. Würde ich nehmen.
Wie gesagt, schau dich durch. Und schau was so deinen Uhren am besten tut.
Das Möbius Zeug ist ja sehr gutes Öl und Fett aus der Schweiz. Was nicht verhartzt. Und der Preis für die Öle und Fette zahlen sich aus.
LG
Bei Selva Versand findest du Öle für Uhren. Vorher mit Benzin ausspülen/wischen die Uhr, soweit.
Ich spiele hier nicht den Uhrmacher, aber ich öle, wenn, bei Großuhren erstmal die Unruhwelle. Sehr oft reicht das schon. Zumindest, um zu rpüfen, ob die Uhr läuft. Mit Benzin etwas putzen, die Welle und was allzu schwarz aussieht, kann man immer noch.
Weniger ist mehr, bei solchen Tätigkeiten.
Kleine Frage Urnenmensch 742, BlindiPop hat ja auch eine Antwort geschrieben .Er schreibt das man vorher die Uhr mit Benzin ausspülen/wischen soll .Das ist doch bestimmt nicht so toll für die Uhren oder?