Was empfehlt ihr, Sauna oder Infrarotkabine?
Hallo Hallo!
Also wir haben jetzt mal überlegt in eine Sauna zu gehen, allerdings bieten die auch Infrarotkabinen an. Ich frag mich aber jetzt, was da genau besser oder schlechter dran sein soll und was ihr empfehlen würdet, von der Erfahrung her?
6 Antworten
Ideal wäre eine Sauna mit zusätzlichem Infrarot-Aggregat. Den Vorteil von solchen Infrarot-Geräten sehe ich eigentlich nur im Winter, wenn man dieses Licht weniger durch die Sonne bekommt.
Die Möglichkeiten, die man mit einer Sauna hat, gerade dann, wenn man da auch mit mehreren Personen gleichzeitig reingehen kann sind enorm. Mit einer Infrarot Kanine für nur eine Person geht das nicht.
Kleiner Tipp noch von mir, ideal finde ich eine Blockbohlensauna, weil man die auch relativ leicht wieder abbauen kann, wenn es denn gar nicht passt.
Wo soll ich was von UV-Geräten geschrieben haben? - Wenn ich schreibe: "deal wäre eine Sauna mit zusätzlichem Infrarot-Aggregat." Dann heißt das natürlich nicht, dass man ein Infrarot-Aggregat unbedingt in einer Sauna braucht, es wäre nur schön, wenn man dann auch die Möglichkeit hätte beides wahlweise zu nutzen.
Du schreibst nicht UV.
Aber du schreibst
Den Vorteil von solchen Infrarot-Geräten sehe ich eigentlich nur im Winter, wenn man dieses Licht weniger durch die Sonne bekommt.
Da Ist ja bezüglich IR-Wärmestrahlen Unsinn.
IR Strahung der Sonne gibt es das ganze Jahr, die UV Strahlung dagegen ist viel geringer im Winter
Die Sonne ist der größte natürliche Infrarotspender. Ganze 42 % der Sonnenstrahlen sind Infrarotstrahlen. Die langwelligen Infrarot-C Strahlen werden zur Gänze von der Atmosphäre gefiltert, auf die Erde gelangen nur Infrarot-A und Infrarot-B. Das ist gut so, denn ohne die tägliche Dosis Infrarot von der Sonne würde es auf der Erde kein Leben geben.
Die Infrarot A Strahlung der Sonne merkt man am Besten im Winter. Auch wenn die Außentemperatur Minusgrade hat, ist es doch möglich bei direkter Sonnenstrahlung mit einem T-Shirt draußen in der Sonne zu sitzen.
Man sieht das oft auf Skihütten, wenn sich die Skifahrer auf der Terrasse ausruhen und nur leicht bekleidet in der Sonne sitzen. Zieht jedoch eine Wolke vor die Sonne, so ist die wohlige, direkte Wärme schnell weg und man spürt sofort die kalte Lufttemperatur. Dieser Effekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass Infrarot A Strahlung auf unseren Körper wirkt und wir mit dieser Strahlung schon unser Leben lang positiv in Berührung sind.
Dennoch ist die IR Strahlung der Sonne kein Ersatz für eine Infrarotkabine.
Denn dort wirkt die IR Strahlung viel direkter und Stärker.
Ideal wäre eine Sauna mit zusätzlichem Infrarot-Aggregat.
Das war Deine Aussage!
Aber in einer normalen Sauna gibt es meist Aufguß, auserdem schwitzt man in der normalen Sauna extrem, das würde schon aus Sicherheitsgründen dagegen sprechen noch zusätzlich ein Infrarot-Agregat einzubauen verbieten.
Außerdem wäre es nicht sehr sinnvoll so unterschiedliche Wärmequellen gleichzeitig genießen zu wollen.
Es gibt Thermen die haben IR Lampen in Ruhezonen, das macht mehr Sinn, aber nicht in der Sauna Kabine.
Hallo Gerd,
zu 1) "Den Vorteil von solchen Infrarot-Geräten sehe ich eigentlich nur im Winter, wenn man dieses Licht weniger durch die Sonne bekommt."
Das ist nur meine Meinung. Da kann jeder eine andere Meinung zu haben.
zu 2) "Ideal wäre eine Sauna mit zusätzlichem Infrarot-Aggregat."
Ich bin davon ausgegangen, dass der Fragestellen, bei sich zuhause eine Sauna bauen oder bauen lassen will. Und da fände ich gut, wenn das Geld natürlich vorhanden ist, dass man von vornherein beide Systeme in einer Sauna integriert. Und natürlich gehe ich dann davon aus, dass man das dann wahlweise macht und nicht beides gleichzeitig.
-
Liebe Grüsse, Wilhelm.
eigentlich nur im Winter, wenn man dieses Licht weniger durch die Sonne bekommt."
Das ist nur meine Meinung. Da kann jeder eine andere Meinung zu haben.
schön wenn das Deine Meinung ist. Nur dass das eben falsch ist.
Die Infrarotheizung in eine Dampfsauna zu integrieren wäre sicherlich eine sehr Teure Sache wenn das überhaupt Sicherheitstechnisch möglich wäre.
Gerade Privat wäre ein Infrarotstrahler im Ruheraum viel günstiger und sinnvoller
Das ist eine vollkommen indiviuelle Entscheidung und liegt bei Dir!
Du musst die beiden Saunatypen miteinander vergleichen und entscheiden, was genau für Dich in Frage kommt. Doch wieso ist es auf die beiden begrenzt?
Es sind nicht nur zwei Saunatypen sondern viel mehr !
Infrarot Sauna mit "Grill"
Infrarot Sauna - Kabine mit versteckten Strahlern hinter dem Holz
"Normale" Sauna mit E-Ofen
"Normale" Sauna mit Gas-Ofen
"Normale" Sauna mit Holzofen
Dampfsauna
Da sind erst einmal Grundentscheidungen zu treffen!
Dann kommt die Kabine selber mit sehr vielen Möglichkeiten, die bereits
als Massiv oder Element welches Holz und...und und...
Oder möchtest Du von den Teilnehmern wissen, welche Saunakabine bevorzugt wird?
Meiner Erfahrung nach aus unserem Saunafans - Forum und auch von vielen Besuchen in öffentlichen Anlagen, sind es etwa 5% (geschätzt) aller Saunabesucher die gern in die Infrarot Kabine oder Kabinen mit Infrarot Strahlern (wdie aussehen wi ein Grill) bevorzugen.
Es sind diejenigen Gäste, die eine gleichmässige Wärme im ganzen Raum nicht so gut vertragen und sich lieber konzentriert die Strahlen auf die Hautfläche, bzw. es werden die Schichten darunter eher erwärmt. Die Grundwärme in solchen "Grill" Kabinen sind meist sehr klein...ca. 30 - 40 Grad, den Rest machen die Strahler.
In einer Kabine mit versteckten Strahlern wird es zwar wärmer aber eben auch nicht so heiss wie in einer "richtigen" Saunakabine. Daher sind Infrarot Saunen allgemein nicht so sehr gefragt. Auch gibt es keine Aufgussmöglichkeiten in einer Infrarot - Sauna, was alleine deswegen schon bei vielen Saunafans ein NoGO wäre...
Deswegen ist es eine sehr subjektive Entscheidung für jeden individuell
eine solche Kabine zu bevorzugen.
By the way ein Tipp:
Die Birkensauna in Haan hat insgesamt 11 Sauna - Kabinen
Davon ist eine, eine Infrarot mit Grill, eine ist mit versteckten Strahlern, und die anderen sind "normale" Kabinen mit und ohne Aufguss.
Eine gute Anlage einmal die Typen alle auszuprobieren!
Ich hoffe ich konnte helfen.
LG
saunatom
(saunafans.de)
Zitat:" ... sind es etwa 5% (geschätzt) aller Saunabesucher die gern in die Infrarot Kabine ... " - Na ja, kommt ja auch immer darauf an, wie so eine Infrarot Kabine dann in der Praxis aussieht. In den Niederlanden kenne ich eine Therme, da wird die "Sauna" mit Infrarot-Strahlern von weitaus mehr Besuchern gern angenommen. Da ist es sogar so, dass man vor der "Sauna" warten muss um mal eine einen Platz zu bekommen.
Hier ein Bild von der Infrarot-"Sauna" und der Therme in den NL:
https://debronsbergen.nl/wp-content/uploads/2016/11/Infrarood.png
Solche Infrarot-Kabinen gibt es nicht nur in NL, sondern auch öfters bei uns.
Wenn es dort große Schlangen gibt, dann solltest du mal vergleichen, die viel Leute in so eine Wärmekabine passen, um die viele in eine Aufgusssauna passen.
In der IR Kabine benötigt ja eigentlich jeder einen Wärmestrahler, in der Aufgußsauna gibt es nur einen, in Rießen Saunen auch mal 2-3 Öfen für ALLE gleichzeitig.
Alleine dieser Umstand sollte klären warum man dies so nicht vergleichen kann.
Trotzdem ich musste noch nie länger warten, um in eine Infrarotkabine zu können.
Bei einer Aufgußsauna ist es mir dagegen schon öfters passiert dass KEIN Platz mehr war - obwohl dort das zichfache an Persohnen reinpasst.
Die 5% kommen also schon ganz gut hin
Also min der Infrarot-"Sauna", die ich beschrieben habe, hat jeder Gast mindestens zwei Strahler, einen Vorne und einen hinten, da in den Ecken auch noch Strahler aufgestellt oder aufgehängt sind, kann man sich auch so setzen, dass man von drei Seiten Strahler hat. Man sitzt übrigens auf Holz-Schemeln, die frei beweglich sind.
Ja und - mit mehreren Strahlern ist ja nichts besonderes. War ich auch schon.
Deshalb macht die Integration in eine normale Sauna mit Aufgussofen ja auch keinen Sinn - abgesehen von den Sicherheitsgründen die dagegen sprechen.
Im Ruheberich außerhalb der Saunakabine ist das eher und günstiger zu verwirklichen.
Hallo Gerd,
meine Antwort hatte sich auf eine Sauna in einer Privat-Wohnung bezogen. Und ich habe bereits erklärt, wie das gemeint war. Eben, dass man wahlweise mal die eine und mal die andere Beheizungsart wählen könnte. - Liebe Grüsse, Wilhelm.
So ein "Ein-Personen-Grill" mag zwar billig und energiesparend sein, ich glaube aber nicht dass es mit der gleichmässigen Hitze in einer richtigen Saunakabine vergleichbar ist. So ein Ding steht dann irgendwann nur im Keller rum.
Es ist erwiesen das Infrarot gesünder ist... PS: sie heizen auch bis zu 60 Grad und können auch nicht nur punktuell angewendet werden, sondern die Kabine kann komplett erhitzt werden! Die meisten kennen nicht die verschiedenen Typen von Infrarotkabine, sondern noch die alten Modelle. Die Technik hat sich aber weiterentwickelt!
Sorry, ich wollte eigentlich juergen63225 antworten damit
Zum Kommentar "ausprobiert ?"
Eine Sauna die ich ab und zu besuche hat solche Infrarotkabinen .. ich konnte dem nichts abgewinnen, gefühlt nicht so warm wie die 90 Grad Sauna, kein Vergleich zum grossen Raum einer herkömmlichen Saunakabine eng und langweilig.
Vorteile dass die Haut direkt erwärmt wird und nicht indirekt sehe ich nicht. Vielleicht fängt man schneller an zu schwitzen .. aber Sauna ist Wellness, da sehe ich es nicht als Vorteil, schneller fertig zu sein.
Das ist Geschmackssache. Manche mögen eine Sauna lieber und manche eine Infrarotkabine.
Das ist ungefähr so, als würde man fragen, ob blau oder rot schöner ist.
Ich persönlich mag eine Infrarotkabine lieber. Ich finde es angenehmer und das Schönste ist, man muss sich nicht kalt, sondern warm danach abduschen.
Von den Anschaffungs- und Stromkosten ist auch die Infrarotkabine wesentlich billiger.
Kommt darauf an für was?
Infrarot Wärmestrahlung ist besonders gut bei Schmerzen oder Verspannungen im Rücken oder Schulterbereich.
Man schwitzt dort nicht so - es ist eher Punktuelle Wärme.
Tut auch gut Wenn man keine Schmerzen hat.
Sauna dagegen ist ganz anders.
Da bekommtst du keine direkte Wärme.
Dort wird der Ofen erwärmt der wiederum die Luft erwärmt.
Du setzt dich rein und dein ganzer Körper wird erwärmt.
Ohne Aufguß wirst du noch nichtmal so viel Hitze merken und findest 80C oder 100C Sauna als nicht so heiß, da durch die trockene Luft die Wärme schneller von deinem Körper aufgenommen wird als neue nachgeliefert werden kann.
Deshalb gibt es in der Regel auch Aufgüsse. Wasser oder Eis mit Duftstoff.
Das Wasser verdampft und schlaartig wird es kurz heiß.
Für Anfänger oft erst mal unangenehm - aber selbst meine Enkel genossen das ab 4/5J schon und wollen nur mit Aufgiß und keine Niedriegtemperatur Sauna mit nur 50C.
Nach dem Aufguß für abgühlen und Kalt Duschen oder gar ins Kältebecken
Danach fühlst du dich wie neu gebohren😎😍
Sauna ist Entpannung und Wellness für Körper und Geist.
Hilft auch gehen Stress.
Sauna Liebe ich und mache ich öfters.
Wenn dort eine Infrarotkabine ist gehe ich auch mal rein.
Also für echtes Wellness eindeutig Sauna.
Für Rücken bzw Schultern ist Wärmestrahlung ideal.
Am besten beides ausprobieren 😉
Das ist doch Unsinn
In einer normalen Sauna braucht man sich keine Zusätzliche Infrarotwärme
was soll das mit Winter und Sonne zu tun haben.
O.k. im Sommer bekommt man auch etwas Infrarotwärme
Aber was du meinst - sind wohl eher die UV Geräte - zum Bräunen. Aber eine Höhesonne ist im Normalfall nicht wirklich gesund sondern auch noch unnötig. Dient NUR zum Bräunen.
Das kam man aber - im Sommer auch draußen.
Eine IR Wärmelampe dagegen ist gesund und hilft im Sommer wie im Winter gegen Schmerzen