Was bräuchte ich um Rehwild, Damwild oder Rotwild halten zu dürfen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du musst einen Plan erstellen ,in dem Du das Gelände beschreibst, Größe und Art und Bewuchses ,die Futterstelle ,

die Menge und Art der zu haltenden Tiere ,

und reichst diesen beim zuständigen Kreissausschuß ein ,mit der Bitte um Prüfung und Genehmigung .

Du verweist darauf ,das Du Gründe welche zur Ablehnung führen würden ,zuvor erörtern möchtest und im Einvernehmen das Vorhaben abstimmen möchtest.

Du bittest um Weiterleitung des Antrags an alle Fachbehörden .

So wirst Du binnen sechs Wochen eine 1.Antwort bekommen und sicherlich auch erfahren ,welche fachlichen Anforderungen an Dich gestellt werden ,bzw.welche Anforderungen zu gewährleisten musst.

Wodurch bin ich berechtigt Rehwild zu halten?

Z.B. weil Du …

  • einen Tierpark betreibst.
  • die Tiere zur Nahrungsgewinnung hältst.

Was dabei jeweils genau zu beachten ist, das wird Dir das zuständige Veterinäramt sagen können. Oder sie können Dich zumindest an die betreffenden Stellen verweisen bei denen Du nachfragen musst.

Was allerdings vermutlich nicht genehmigt werden wird ist, die Tiere "nur so, privat zum Spaß bzw. als Haustiere" zu halten. Denn das ist bei hier einheimischen Wildtieren verboten.

Und was speziell Rehwild angeht:

Rehe kann man in der Regel gar nicht in größeren Gruppen im Gehege halten, da Rehe (anders als Hirsche wie Damwild, Rotwild etc.) nicht in Rudeln leben.

Die sind (außer im Winter, wo sie sich nur zeitweilig zu so genannten Sprüngen zusammentun) Einzelgänger und sehr territorial. Somit müsstest Du für einige, wenige Rehe ein extrem großes Gehege haben damit es da nicht zu Problemen kommt.

Darum sieht man in der Regel in Wildparks auch immer nur Damwild etc. als Gruppe in Gehegen, nie Rehwild.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin Jäger