Wie kommt dieser Satz zustande?
"Ich habe etwas für wahr gelten lassen".
Ich verstehe die Satzzusammenstellung nicht.
Hier ist eine Erklärung:
„Gelten lassen“ ist ein Verbundverb (bestehend aus zwei Verben: „gelten“ und „lassen“) und bildet daher ein Partizip 2, das aus beiden Teilen gebildet wird. Das Partizip 2 von „gelten lassen“ ist „gelassen“ (aus „lassen“), aber das Verb „gelten“ bleibt unverändert und fungiert nicht als Partizip.
In dem Satz „Ich habe etwas für wahr gelten lassen“ ist „gelassen“ das Partizip 2 des Verbs „lassen“, und das Verb „gelten“ bleibt im Infinitiv.
Zusammengefasst:
- „gelten lassen“ als Verb im Perfekt: „habe gelassen“ (Partizip von „lassen“)
- „gelten“ bleibt unverändert als Infinitiv.
Das bedeutet, „gelten lassen“ ist eine feste verbale Konstruktion, bei der nur „lassen“ konjugiert wird, während „gelten“ im Infinitiv bleibt.