Was bedeutet Etymologie?

2 Antworten

Etymologie (Wortherkunft) im Verständnis der modernen Sprachwissenschaft ist die Erklärung der Entstehung eines Worts oder Morphems in einer gegebenen Gestalt und Bedeutung. Als sprachgeschichtlich (diachron) ausgerichtete Erklärungsweise ist sie Bestandteil der historischen Sprachwissenschaft, ihre Ergebnisse werden gesammelt in etymologischen Wörterbüchern und werden als Zusatzinformation auch inWörterbüchern und Lexika anderer Art aufgenommen.

Älteren Epochen diente die Etymologie als Erklärung einer im Wort angelegten „Wahrheit“ (το ἔτυμον), die mithilfe von Ähnlichkeiten der Wortgestalt zu anderen Wörtern erschlossen und als Aussage über die vom Wort bezeichnete Sache und/oder als eigentliche, ursprüngliche Wortbedeutung verstanden wurde. Als rhetorisches Argument (argumentum a nomine) dient die Etymologie in Form eines Hinweises oder einer Berufung auf die angenommene Herkunft und ursprüngliche Bedeutung eines Worts traditionell dem Zweck, die eigene Argumentation durch einen objektiven sprachlichen Sachverhalt zu stützen und ihr so besondere Überzeugungskraft zu verleihen.

Quelle: Wikipedia


magicenny 
Beitragsersteller
 01.07.2015, 19:37

Toll, das hätte ich auch auf wikipedia nachlesen können. Ich wollte etwas in eigenen Worten.

0

Etymologie ist die Lehre von der Herkunft der Wörter. Jedes Wort trägt in Form seiner etymologischen Entwicklung einen Rucksack voll mit kulturellen und politischen Zuständen und Veränderungen auf dem Rücken oder – wie es Gottfried Benn tausendmal schöner gesagt hat –:

"Substantive, Substantive, sie breiten ihre Flügel und Jahrtausende entfallen ihren Flug". (ich hoffe fehlerfrei, denn ich habe nach dem Gedächtnis zitiert)

Ein Beispiel: Früher war die Waffe das Wichtigste für den Mann. Diese Waffe hatte fast immer eine längliche Form, es war eine Lanze, ein Spieß, ein Knüppel oder ein Schwert. Die Begriffe dafür sind oft zu Bezeichnungen für Männer selbst geworden (pars pro toto). Es gibt beim Milität den Spieß, es gibt als Lehrling den Stift, es gibt den Knecht (kommt übers schwedische von Knüchtel, was ein Knüppel bezeichnete) und den Knappen (kommt auch von Knüppel) manchmal sind diese Begriffe sogar zu Namen geworden, warum heißt ein Boulevard-Talker wohl Marcus Lanz?

Wenn man also in mal einem Etymologischen Wörterbuch (z.B. im Kluge) herumblättert, ist das wie eine hochinteressante kulturhistorische Erkundungsfahrt in die Vergangenheit.