Was bedeutet "Es trägt auf!" und woher kommt dieser Ausdruck?
Beim Shoppen anprobierte Kleidungsstücke sehen manchmal nicht so gut aus. Entweder ist die Farbe, Passform oder die Größe nicht richtig oder Es trägt auf. Bei Gesprächen mit Freunden sind wir uns nun nicht einig, was genau dieser Ausdruck eigentlich besagt und wo er herkommt. Richtig erklären kann es auch niemand aus unserer Runde. Wisst Ihr es und könnt eine hilfreiche Antwort auf meine Frage geben. Herzlichen Dank schon mal!
3 Antworten
es trägt auf bedeutet eigentlich, dass es mehr Masse macht also unvorteilhaft für die Figur ist. Wenn ich etwas Auftrage (Farbe oder Gips an die Wand, Sahne auf die Torte dann mache ich diese Gegenstände voluminöser (dicker oder breiter)
Ich verwende das, wenn das Kleidungsstück einen dicker erscheinen lässt als man in Wirklichkeit ist. :)
Auftragen heißt, es macht dicker. Früher mussten die jüngeren Kinder die Kleider der Älteren auftragen, also hatten nur gebrauchte Sachen. Die passten nicht immer und es sah unvorteilhaft aus. Vielleicht kommt es daher.