Was bedeutet "anfechten, Anfechtbarkeit"?
Danke
6 Antworten
Du kannst beispielsweise ein Gerichtsurteil "anfechten", indem du Berufung oder Revision einlegst.
Anfechten bedeutet immer, gegen etwas sein und dagegen vorgehen.
Mit formalen Mitteln gegen etwas vorgehen. die Anfechtbarkeit ist also die Möglichkeit da zu.
Das Verbum anfechten (ich fechte an, du fichtst an, er ficht an; ich focht an; habe angefochten) bedeutet, daß man gegen etwas vorgeht bzw. ankämpft. Natürlich nur im übertragenen Sinn, nicht mit echten Säbeln.
Meist verwendet man es im Umgang mit Behörden oder anderen Institutionen: Man kann einen Bescheid oder ein Urteil oder ein Wahlergebnis anfechten, also bei einer anderen Behörde eine Überprüfung und mögliche Aufhebung beantragen.
Es gibt aber auch die fixe Phrase Was ficht dich an? mit der Bedeutung „Was paßt Dir eigentlich nicht?“, meist mit der ironischen Unterbedeutung, daß der Sprecher meint, der Angesprochene sei zu Unrecht unzufrieden.
Anfechten kann man offizielle Mitteilungen. Es bedeutet, dass man die Gültigkeit infrage stellt. Beispiele:
- Ich werde gegen den Bescheid vom Amt vorgehen = ich werde ihn anfechten.
- Die Einspruchsfrist ist verstrichen. Den Bescheid kannst du nicht mehr anfechten.
Im rechtlichen Sinne ist die Anfechtung ein Gestaltungsmittel, dass eine fehlerhafte Willenserklärung rückwirkend nicht werden lässt