Was bedeutet := in der Mathematik?
Oft sieht man ja diese Kombi " := " statt des normalen Gleichheits-Zeichens.
Wie würde man dieses Zeichen "aussprechen" (so gibt es ja auch Zeichen für den Ausdruck "..es gilt..." oder "...für alle..." ) und wo ist der grundlegende Unterschied zum " = " ?
7 Antworten
":=" ist eine Zuweisung, die man v.a. in der Informatik oft sieht.
z.B. a:= 5*a
mit einem "=" wäre die Gleichung natürlich falsch. Mit dem Doppelpunkt davor heißt es, dass a jetzt 5 mal so groß ist wie zuvor.
In der Mathmatik versteht man eher eine Definition dahinter.
Das bedeutet: ist definiert als.
Wikipedia:
Die Abwandlungen » := « oder » =: « werden in der Mathematik benutzt, um eine Definition einer Seite durch die andere Seite darzustellen. Dabei stehen die Doppelpunkte immer bei dem zu definierenden Objekt. Das früher dafür verwendete » ≡ « soll in diesem Sinne nicht mehr verwendet werden (DIN 1302), aber Formen wie » = def « (DIN 1302) oder » {} \stackrel{\mathrm{def}}{=} « (ISO 31-11) sind möglich.[2][3]
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichheitszeichen#DasGleichheitszeichenundseineAbwandlungen
Das ":=" bedeutet definiert als.
Das normale "=" Gleichheitszeichen sagt aus dass zwei Zahlen, Werte, Terme, Formeln... usw. gleich, also im Prinzip das Selbe, sind. Doch das ":=" sagt aus dass die linke Seite mit der rechten Seite genau so definiert wird, wobei verschiedene Leute aber verschiedene Definitionen haben können.
Manchmal neigen Profs und Lehrer dazu, aus der Informatik und Regelungstechnik Syntax zu übernehmen der eigentlich unsinnig ist. Ist eine ganz normale Zuweisung wie a=1.
ich kenn das ":=" aus der Programmiersprache Delphi. Da ist es im Prinzip ein Gleichheitszeichen, dass zur veriablendefinition benutzt wird
In der Programmiersprache "J" ist es genau umgekehrt: Da bedeutet "=:" die Zuweisung an eine - links davon stehende - globale Variable. "=." bezieht sich da auf die Zuweisung an eine lokale Variable.