Was bedeuten mehrere Kreuze oder b am anfang der Zeile (Notenblatt Musik)?

9 Antworten

Wenn die Vorzeichen am Anfang der Zeile, direkt hinter dem Notenschlüssel, stehen, dann gelten sie für die gesamte Notenzeile (es sei denn es steht irgendwo ein Auflösungszeichen). So ist dann z.B. bei einem # jedes F automatisch ein Fis, ohne dass ein Vorzeichen vor der Note steht. Bei 2 # Ist jedes F ein Fis und jedes C ein Cis. Guter Tipp ist dazu der Quintenzirkel (unten beigefügt)

Wenn die Vorzeichen mitten im Stück vor irgendeiner Note stehen, so gelten sie nur bis zum nächsten Taktstrich (es sein denn, vorm  nächsten Taktstrich kommt noch ein Auflösungszeichen).

Wenn sie vor jeder Note einzeln stehen müssten, würde das Notenblatt wohl ziemlich chaotisch aussehen.

Viel Spaß weiterhin beim Üben

Phoenixx

Woher ich das weiß:Hobby – Ich mache seit meinem 5. Lebensjahr Musik
 - (Musik, Noten, Klavier)

Hallo,

die b's oder Kreuze am Anfang bedeuten, daß jeder Ton in dem Stück um einen halbe Ton erniedrigt oder erhöht wird, für den das Kreuzchen oder das b steht.

Wenn Du z.B. ein Kreuz auf der f-Linie hast, heißt dies, daß jedes F in dem Stück als Fis gespielt wird - es sei denn, vor dem jeweiligen Ton steht ein Auflösungszeichen, das dann aber nur für einen Takt gilt.

Dabei ist aber nicht nur das hohe F gemeint, weil dieses Kreuz normalerweise auf der obersten Notenlinie steht (Violinschlüssel), sondern auch alle anderen F, auch die tiefen oder noch höheren.

An den Kreuzen und b's am Anfang kannst Du auch schnell die Tonart eines Stückes erkennen. Die Kreuztonarten (Dur) lauten aufsteigend:

C (kein Kreuz), G (ein Kreuz), D (2 Kreuze), A, E, H, Fis (6 Kreuze). Sie folgen im Abstand von jeweils einer reinen Quinte.

Die b-Tonarten (Dur) lauten mit steigender Anzahl von b's:

C (keins), F (ein b), B, Es As Des Ges (6 b) Die Tonarten folgen im Abstand von jeweils einer reinen Quarte.

Die Moll-Tonarten sind um 3 Halbtöne nach unten versetzt.

So entspricht C-Dur a-Moll (keine Vorzeichen).

F-Dur entspricht d-Moll (beide haben ein b)

G-Dur entspricht e-Moll (beide ein Kreuz).

Auch die Kreuzchen folgen im Quintabstand. 

Das erste ist Fis, dann kommt Cis, dann Gis usw.

Die b's folgen im Quartabstand: b, es, as, des, ges usw.

Wenn Du also am Anfang zwei Kreuzchen stehen hast, ist es (falls es sich nicht um eine Kirchentonart handelt) entweder D-Dur oder b-Moll. Um was es sich letztlich handelt, siehst Du dann am Schlußakkord, der in aller Regel wieder die Grundtonart hat.

Herzliche Grüße,

Willy

das bedeutet, dass das stueck in einer bestimmten tonart geschrieben ist.

entsprechend sind alle noten, die betroffen sind erhoeht oder erniedrigt im ganzen stueck.

Es gibt für jede Note ein #-Vorzeichen (der Ton wird Höher) und ein b-Vorzeichen (der Ton wird tiefer).

Um zu erkennen welches Vorzeichen welchen Ton verändert musst du einfach schaun auf welcher Lienie/in welchem zwischenraum das Vorzeichen steht und herausfinden welcher Ton normalerweise dort steht. Dieser wird dann verändert in allen Lagen.

Hoffe, dass das halbwegs logisch klang. :)